Holzbau Atlas 2.0

Das Fachgebiet Natural Building Lab (NBL) am Institut für Architektur der TU Berlin hat im April 2025 den bereits bestehenden Holzbau Atlas neu aufgelegt und bestückt. Die 2020 initiierte, virtuelle Plattform sammelt und dokumentiert beispielhafte Projekte in Holzbauweise und bietet zudem eine interaktive Karte, vorgeplante Fahrradrouten – durch ÖPNV-Anschlüsse ergänzt – sowie begleitende Exkursionen, Konferenzen, Seminare und Workshops.

Anfangs waren im Holzbau Atlas (damals noch „Holzbau Atlas Berlin/Brandenburg) nur Projekte aus der Hauptstadtregion gesammelt – gefördert wurde die Plattform von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Sie entwickelte sich aus einem Hochschulseminar heraus. Heute zählt der Atlas 110 ausgewählte Holzbauprojekte, die in ganz Deutschland verortet sind. Diese werden ausführlich dokumentiert und sollen zu mehr Sichtbarkeit vom Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen führen, denn „durch die Stärke des öffentlichen Diskurses werden auch gemeinsame Erkenntnisse aufbereitet“, so die Beteiligten des Projekts bei der Präsentation der neuen Webseite. Der neue Holzbau Atlas DE wurde durch die  Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und entstand in Kooperation mit dem Verband des Holzbaus in Tschechien (ADMD). Der Holzbau Atlas DE ist als Forschungs- bzw. Wissenstransferprojekt zu verstehen – unter der Leitung von Prof. Dr. Eike Roswag-Klinge und  Angelina Thierer. Die Anschlussfinanzierung für das öffentliche Recherchetool steht allerdings noch aus.

Die Auswahl der Holzbauprojekte unterliegt bestimmten Kriterien, die eine bundesweit möglichst ausgewogene Verteilung erzielen wollen. Bevorzugt werden Bestandsprojekte (z. B. Aufstockung, Sanierung oder Umbau) sowie ­gemeinwohlorientierte und/oder ausgezeichnete Projekte. Die Einreichungen müssen zudem In­no­vationspotential und die Vielfalt des Holzbaus abbilden. Einfamilienhäuser werden nicht berücksichtigt. Auch können nicht realisierte Projekte eingereicht werden, die dann unter der Rubrik „Visionen“ eingeordnet werden. Vorschläge an info@holzbauatlas.berlin werden vom Team des Holzbau Atlas DE ausgewertet. AGh

www.holzbauatlas.de, www.nbl.berlin

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2020

Online Holzbauatlas für Berlin und Brandenburg

Studierende des Natural Building Lab der TU Berlin haben einen Online Holzbau Atlas für Berlin und Brandenburg erstellt. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wurde...

mehr
Ausgabe Der Entwurf 01/2021 Der Holzbau Atlas Berlin-Brandenburg

Wissen für Alle!

Die digitale Plattform zeigt auf einer interaktiven Karte 73 Architekturen in Holzbauweise; alle errichtet in Berlin und dem Brandenburger Umland. Und die Seite ist nicht nur übersichtlich und...

mehr
Ausgabe 12/2024

Baukasten für einen nachhaltigen Modellbau

Nach einem Institutsratsbeschluss zur Vermeidung von Styrodur, Beton und Gips hat eine Gruppe Studierender (Blanca Heinrich, Lucas Pichler und Luke Knese) die Projektwerkstatt „Modellbauwende“ am...

mehr
Ausgabe 01-02/2024

Verbundprojekt „Bauhaus Participation Lab“

In den kommenden drei Jahren forschen die ­Professuren Informatik in der Architektur, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie Virtuelle Realität und Visualisierung der Fakultäten...

mehr
Ausgabe 11/2015

Wirtschaftlich und leistungsfähig Brandschutz im Holzbau

Mit der Novellierung der Musterbauordnung (MBO) 2002 hat sich der Einsatzbereich der Holzbauweise bekanntlich erweitert. Danach können Holzbauten mit bis zu fünf Geschossen errichtet werden....

mehr