Zukunftsfähig bauen. Warum eigentlich nicht?

„Zukunftsfähig bauen“, das erscheint im Augenblick fast ein Widerspruch in sich selbst zu sein. Denn noch sind wir weit entfernt davon, zukunftsfähig zu bauen. Oder doch nicht? Wenn man sich, wie Sie es gleich machen werden, in die von der Redaktion hier im Heft versammelten Beiträge einliest, kommt man ins Schwanken: Dürfen wir überhaupt noch bauen? Ist Holz, Lehm oder ein vergleichbarer Baustoff wirklich die Lösung unseres Ressourcen- und auch CO₂-Ausstoß-Problems? Müssen wir tatsächlich schon gestern angefangen haben mit dem Umkrempeln oder sollten wir uns nicht derart vorantreiben lassen durch die stetig steigende Zahl Berufener, Warner und Wahrsager, deren teils nicht zu unterschätzender politischer Einfluss zu denken gibt angesichts Jahrzehnte alter Empfehlungen von Wissenschaft und Sachverständigen?

Angst ist ein schlechter Berater, das ist klar, doch zeitweise möchte man glauben, dass es ohne düstere Zukunftsszenarien nicht geht. Werner Sobek überraschte auf den Ulmer Betontagen Anfang 2020 mit apokalyptischen Aussichten. Der Mann gehört zur deutschen Planerspitze, niemand würde ihn als Esoteriker, gar Spinner bezeichnen. Aber dann war der mit  Vehemens gehaltene Vortrag zu Ende: Stille im Saal, schließlich lang anhaltender Applaus und … wieder nichts. So auch auf den großen Architektentagen des vergangenen Jahres, Manifeste und 10 Punkte, neue alte Schlagworte, die Stichworte für ein Planen und Bauen morgen liefern sollten, aber das Morgen ist mittlerweile Gestern und … wieder nichts.

Aus Brüssel kommen andere Töne, die Baubranche soll jetzt ran, dabei aber immer Baukultur leben. Baukultur? Ist das nicht das kaum fassbare Wesen, das wir immer gerne mit Tuschestift und einer gehörigen Portion Architekturgeschichte malen?! Aber brauchen wir nicht eher die kindliche Unbefangenheit, die uns nach vorn bringt? Diversität der Konzepte? CO₂-optimierte Entscheidungsmodelle? Narrative statt Normen? Kurz und gut: den ganzen Pragmatismus des geballten Menschenverstands?

Unsere AutorInnen erzählen alle von dem Vorgenannten, die einen so, die anderen anders. Alle aber wünschen sich das offene Ohr, damit wir im Wandel weiter kommen und am Ende eben immer noch bauen können. Unser Leseheft lädt Sie ein, der hier versammelten Stimmenvielfalt Ihr Ohr zu leihen. Im Ernst, aber auch: mit viel Freude am Entdecken!

Ihre DBZ-Redaktion

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022

Zukunftsfähiges Bauen mit Lehm

Zum Glück starten heute viele Archi­tekt*innen und Bauinge­nieur*in­nen mit dem Anspruch in ihr Berufsleben, dass die von ihnen geplanten und gebauten Projekte eben nicht mit dem schonungslosen...

mehr
Ausgabe 10/2021

Leichter bauen mit Lehm

Lehmorange liefert mit vorgefertigten Lehmbauplatten eine nachhaltige Alternative für den Innenausbau. Diese sorgen ganzjährig für ein behagliches Raumklima und beugen Erkrankungen vor. Die Platten...

mehr
Ausgabe 08/2010

Denkmalschutz? Kein Hindernis! BAK-Präsident möchte undemokratische Architektur abreissen; in Italien

Der Sommer in Deutschland ist heiß, Rekordtemperaturen lassen wieder an den Klimawandel und seine furchterregenden Szenarien glauben. Vielleicht nicht gerade furcht-, eher besorgniserregend erscheint...

mehr
Ausgabe 05/2010

Licht, Luft und Lehm Generationsübergreifendes Wohnprojekt Leuchtturm, Berlin

Nachhaltiges, gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen heißt das Zeichen, unter dem das Haus in der Pappelallee steht. Schon vor Planungsbeginn waren sich die späteren Bewohner mit...

mehr
Ausgabe 02/2011

Sanieren mit Lehm- und Kalkputzen Projekt Lechvorstadt und Papiermacherweg, Schongau

Der Neubau besteht aus zwei 3-geschossigen Baukörpern, die eine zentrale Erschließungshalle miteinander verbindet. Die gesamte Anlage wird durch eine mittig im Ver­bindungs- bau liegende...

mehr