BIM für HBV
Mittels BIM werden bei Brüninghoff alle projektrelevanten Informationen in einem digitalen Modell gebündelt und mögliche Kollisionen frühzeitig erkannt. Dadurch wird das Schnittstellenmanagement verbessert, was zur reibungslosen Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten beiträgt. Das bedeutet Transparenz bei der Projektentwicklung, die somit weniger anfällig für Verzögerungen und Budgetüberschreitungen ist. Zugleich bilden Daten die Fertigungsgrundlage für die maschinelle Produktion sowie als Materialkataster und helfen so, Projekte kreislauforientiert auszurichten. Ein Beispiel dafür ist die Holz-Beton-Verbunddecke (HBV-Decke) von Brüninghoff, die vollständig rückbaubar ist. Das vorgefertigte Bauteil kann nach der Nutzungsphase wiederverwendet oder die Materialien Holz und Beton sortenrein getrennt und somit recycelt werden. Dafür ist die Trennbarkeit der statisch erforderlichen Vergussfuge der einzelnen Deckenelementen verbessert worden, wodurch sich diese leichter voneinander lösen und mit geringem Aufwand erneut verwenden lassen. In einem zweiten Schritt kann eine sortenreine Trennung von Holz und Beton und somit getrennte Verwertung erfolgen, womit der Materialkreislauf geschlossen wird.