ANERKENNUNG Neubau Kreisarchiv Viersen

DGM Architekten, Krefeld

Das Projekt „Kreisarchiv Viersen“ folgt dem planerischen Grundprinzip, den Menschen, die es nutzen, sowie der Umwelt, Wertschätzung, Qualität und einen gesunden, einladenden Ort zur Verfügung
zu stellen und steht darüber hinaus in der nieder­rheinischen Baukultur des sog. „Berfes“. Dabei liegt dem Projekt ein auf einer integrierten Zusammenarbeit von Architekturplanung und Fach-ingenieur:innen zur sicheren Aufbewahrung von Archivalien einerseits und zeitgemäßen Nutzung eines Archivgebäudes andererseits erarbeitetes Gesamtkonzept zugrunde. Architektonisch gliedert sich das Gebäude in zwei differenzierte Baukörper, die die beiden wesentlichen Aufgaben des Archivs abbilden – offene Arbeits- und Besucherbereiche sowie den sehr geschlossenen Aufbewahrungsort der Archivalien. Städtebaulich ist der hohe, geschlossene Baukörper des Backsteinbaus als Solitär deutlich zu erkennen und trägt somit zur Identitätsbildung bei, während sich die umgebenden, verglasten Bereiche in alle Richtungen öffnen. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Gebäudes berücksichtigten die Architekt:innen u. a. folgende Aspekte: Heizung/Kühlung über einen Eisspeicher im Erdreich in Kombination mit einem sog. Kraftdach (einer Kombination aus Solarabsorber und PV-Anlage), Gründach für die erforderliche Speichermasse zur Temperaturspitzenregulierung, freihängende Beleuchtungssysteme mit energiesparenden LED-Leuchten, Regenwassernutzung über Zisterne und Rigole, Lebenszykluskostenberechnungen sowie den Einsatz kreislaufwirtschaftlich nutzbarer Materialien, wie z. B. die Feldbrand-Ziegelfassade aus ca. 60 000 alten Ziegelsteinen. Die Materialien wurden auf ihre Weiterverwendbarkeit und/oder ihre Fähigkeit nachzuwachsen überprüft. Dies, sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteilig­ten, wurde durch die Arbeit an einem gemeinsamen BIM-Modell unterstützt. KR

Bauherr Kreis Viersen

Architektur DGM Architekten, Krefeld

Tragwerksplanung Kempen Krause Ingenieure GmbH, Aachen

Weitere Beteiligte, HHS Planer + Architekten AG, Kassel; Architekturbüro Ruhnau, Issum; Kraft.Raum, Düsseldorf

Fertigstellung 2022

Architektonisch gliedert sich der Neubau in zwei differenzierte, nach innen gekehrte Baukörper und bildet somit die wesentlichen Aufgaben des Archivs (Archivwesen und Publikumsverkehr) ab, ohne den Aspekt der Transparenz nach außen zu vernachlässigen.

Städtebaulich nehmen die Baukörper Bezug auf die Ortseingangslage und werden als adress- und identitätsbildend wahrgenommen. Die nutzungsorientierte, barrierefreie Erschließung des Gebäudekomplexes erfolgt im Wesentlichen über das gemeinsame Foyer­ als „Drehscheibe“. Das in Holzbauweise errichtete Erdgeschoss lässt eine hohe Flexibilität in der Nutzung und Erweiterungsmöglichkeiten zu.

Entsprechend eines abgestimmten Nachhaltigkeitskonzepts auf der Grundlage von Lebenszyklusberechnungen über die gesamte Bau- und Nutzungsphase wurde Wert auf die Nutzung von recycelten Materialien bis hin zum Innenausbau und mobilen Einbauteilen gelegt. So wurde die Feldbrand-Ziegelfassade aus ca. 60 000 wiederverwerteten Ziegelsteinen einer Abbruchmaßnahme erstellt. Da das gesamte Gebäude als Baustoffspeicher dienen soll, wurden die möglichst roh belassenen Materialien vorab auf ihre Weiterverwendbarkeit und Fähigkeit des Nachwachsens geprüft. So kamen u. a. im Innenausbau Lehmbaumaterialien für Trockenbauwände, Gussasphaltrestprodukte für Bodenbeläge, recycelte Holzfaserdämmstoffe und Schaumglas sowie Wärmedämmung aus z. T. regionalen, mineralischen Rohstoffen zum Einsatz. Zur Heizung und Kühlung wurde ein im Erdreich befindlicher Eisspeicher mit Wärmepumpen- und einer sog. Kraftdachtechnologie als Kombination aus Solarabsorber und PV-Anlage integriert. Ein ausgeklügeltes System aus begrünten Dachflächen, Zisternen und Rigolen regelt die nachhaltige Regenwasserableitung.

Das Projekt zeichnet sich im Gesamtergebnis samt Realisierung mit Blick auf die besondere planerische Herausforderung aus. Aufgrund seiner gestalterischen und technischen Qualitäten sowie zahlreicher innovativer, partnerschaftlicher Planungsansätze, wird es somit als baukulturell interessanter Beitrag mit einer Auszeichnung bedacht.« ⇥Jury-Statement

x

Thematisch passende Artikel:

Verleihung Balthasar Neumann Preis 2023

Der internationale Architekturpreis wurde am 19. April 2023 im Rahmen der BAU Messe München vor großem Publikum verliehen

Um die Spannung hoch zu halten wurde der Gewinner zum Schluss präsentiert, davor die vier mit Anerkennungen ausgezeichneten Teams und ihre jeweilige Architekturprojekte. Zu jedem Haus, jeder...

mehr
Ausgabe 05/2023

Projekte Einreicher

Holzstrohbau Haus St. Wunibald Benektinerabtei Plankstetten, Berching hirner & riehl architekten und stadtplaner Casa Rossa, Chemnitz bodensteiner fest Architekten Sächsische Aufbaubank (SAB),...

mehr
Ausgabe 10/2018

Stadtarchiv, Delft/NL

Nah dran am Meeresspiegelniveau oder gar drunter: Hier ein Stadtarchiv bauen bedeutet auch: Alles, was nicht nass werden darf – Archivalien also – bitte hochstellen! Office Winhov mit Gottlieb...

mehr
Ausgabe 10/2018

Start: Ulrich-Müther-Pläne restauriert

Als wir uns im Sommer die restaurierte Kur­muschel und die Rettungsstation alias Standesamt Binz mit der Wüstenrot Stiftung als Geldgeber und Projektkoordinator anschauten, war natürlich auch...

mehr

Digitalisiert

Das Archiv des Architekturmuseums TUM als historisches Gedächtnis

Zur Architekturfakultät der Polytechnischen Schule und späteren Technischen Hochschule München gehörte seit 1868 eine Sammlung mit Zeichnungen, Modellen und Fotografien. Diese Vorbildsammlung...

mehr