Eröffnet: livMatS Biomimetic Shell

Freiburger Zentrum für Interaktive Werkstoffe und Bioinspirierte Technologien, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die livMatS Biomimetic Shell am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien ist ein zukunftsweisender Forschungsbau. Der großzügige und fließend in den umliegenden Campus übergehende Raum dient als architektonischer Inkubator für das Entwickeln innovativer, disziplinübergreifender Forschungsideen.

Halle von innen mit Blick auf das Oberlicht „Solar Gate"
Foto: Conné van d’Grachten / ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Halle von innen mit Blick auf das Oberlicht „Solar Gate"
Foto: Conné van d’Grachten / ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Die Versuchshalle ist selbst ein Experimentalbau
Foto: Conné van d’Grachten / ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Die Versuchshalle ist selbst ein Experimentalbau
Foto: Conné van d’Grachten / ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Das am 17. Juli in Freiburg der Öffentlichkeit vorgestellte Bauwerk ist über seinen Inkubator-Charakter hinaus selbst ein Forschungsprojekt der beiden Exzellenzcluster Integrative Computational Design and Construction for Architecture (IntCDC) der Universität Stuttgart und Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Universität Freiburg. Das Gebäude vereint damit zwei Forschungsplattformen, deren Arbeit mit integrativen Ansatz des Planens und Bauens das Arbeiten für eine zukunftsfähige Architektur untersucht.

Bauen vor dem Bestand
Foto: Conné van d’Grachten / ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Bauen vor dem Bestand
Foto: Conné van d’Grachten / ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Das Gebäude führt verschieden Forschungsstränge der Exzellenzcluster zur baulichen Synthese. Es handelt sich um eine auf biologischen Konstruktionsprinzipien basierende Holzleichtbauweise, die den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu einer herkömmlichen Holzkonstruktion um ca. 50% reduziert. Diese ausdifferenzierte und somit besonders ressourcenschonende, vollständig rückbau- und wiederverwendbare Holzsegmentschalenkonstruktion wird durch die integrative Entwicklung computerbasierter Planungsmethoden, robotischer Vorfertigungs- und automatisierter Bauprozesse, sowie neuer Formen der Mensch-Maschine Interaktion im Holzbau ermöglicht.

Das sich selbst regulierende Oberlicht „Solar Gate“
Foto: Conné van d’Grachten / ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Das sich selbst regulierende Oberlicht „Solar Gate“
Foto: Conné van d’Grachten / ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Mensch-Maschine Interaktion im Fabrikationsprozess
Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Mensch-Maschine Interaktion im Fabrikationsprozess
Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

In die Holzschale eingelassen ist das großflächige Oberlicht „Solar Gate“, das durch eine biomimetische, betriebsenergiefreie, 4D-gedruckte Verschattungsstruktur zur Regulierung des Innenraumklimas beiträgt. Zusammen mit einer aktivierten Bodenplatte aus Recycling-Beton ermöglicht dies eine ganzjährig komfortable Nutzung mit minimalster Haustechnik. So entstehen ein ausdrucksstarker, flexibel nutzbarer Raum und eine Architektur, die alternative Wege für ein zukunftsfähiges Bauen aufzeigt und auch als Plattform für weiterführende Forschung dienen wird.

Das Herzstück der Vorfertigung ist eine neuentwickelte, transportable 7-Achs-Roboterplattform
Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Das Herzstück der Vorfertigung ist eine neuentwickelte, transportable 7-Achs-Roboterplattform
Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Fügung der Dach-/Wandelemente
Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Fügung der Dach-/Wandelemente
Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

PROJEKTDATEN

Abmessungen: ca. 16.5 x 15.5 x 10 m (LxBxH), Nutzfläche ca. 200m², Schalenfläche 345m², Flächengewicht 27kg/m²

Konstruktion:

Tragende Schale: robotisch vorgefertigten Hohlkassettensegmente aus Fichtendreischichtplatte und Fichtenrandbalken, Dampfsperre

Vorsatzschale: Holzfaserdämmung, EPDM-Abdichtung, Lärchendreischichtplatten

PROJEKTPARTNER:

Exzellenzcluster IntCDC - Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur, Universität Stuttgart

ICD Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung: Prof. Achim Menges, Felix Amtsberg, Monika Göbel, Hans Jakob Wagner, Laura Kiesewetter, Nils Opgenorth, Christoph Schlopschnat, Tim Stark, Simon Treml, Xiliu Yang (Biomimetic Shell); Dylan Wood, Tiffany Cheng, Ekin Sila Sahin, Yasaman Tahouni (Solar Gate)

ITKE Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen:Prof. Dr. Jan Knippers, Simon Bechert

Exzellenzcluster LivMatS - Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg: Prof. Dr. Jürgen Ruhe, Prof. Dr. Thomas Speck, Prof. Dr. Anna Fischer

Müllerblaustein Bauwerke GmbH, Blaustein: Jochen Friedel, Johannes Groner, Daniel Gold

FORSCHUNGSPARTNER:

Exzellenzcluster IntCDC - Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur, Universität Stuttgart

ISYS Institut für Systemdynamik: Prof. Dr. Oliver Sawodny, Andreas Gienger, Anja Lauer, Sergej Klassen

IIGS Institut für Ingenieurgeodäsie: Prof. Dr. Volker Schwieger, Sahar Abolhasani, Laura Balangé

ICD Computing in Architecture, Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung: Prof. Dr. Thomas Wortmann, Lior Skoury, Max Zorn

IABP Institut für Akustik und Bauphysik: Prof. Dr. Philip Leistner, Roberta di Bari, Rafael Horn

IntCDC Large Scale Construction Laboratory: Dennis Bartl, Sebastian Esser, Sven Hänzka, Hendrik Köhler

WEITERE FACHPLANUNG:

erdrich wodtke Planungsgesellschaft mbh

Transsolar Energietechnik GmbH

Bauphysik 5

BEC GmbH

Belzner Holmes Light-Design, Stuttgart

GENEHMIGUNGSVERFAHREN:

MPA Universität Stuttgart

Thematisch passende Artikel:

09/2023

livMatS Biomimetic Shell, Freiburg i. B.

Auf der BUGA in Heilbronn konnte man sie sehen, die Zukunft des Bauens. Einmal aus Kunststoff (Kohlestofffaser), einmal aus Holz. Die zwei Pavillons sind Gemeinschaftsarbeiten des Instituts für...

mehr
12/2021

Robotisch gewickelte Flachsfasern

Der neue LivMatS-Pavillon im botanischen Garten der Universität Freiburg vereint mit seiner Konstruktion nachhaltige Baustoffe, Architektur und digitale Technologien. Entstanden ist er in einer...

mehr
06/2017

Interaktive 3D-Visualisierung

Seit dem 1. Mai 2017 steht die entwurfsprozessunterstützende Software Inzept3D zu Testzwecken unter https://inzept3d.com zur freien Verfügung. Die browserbasierte Lösung ermöglicht es zum einen...

mehr
7/8/2022

GPA 2022 – Preis für nachhaltige Produkte und Konzepte

Mit dem internationalen Green Product Award GPA werden seit 2013 Produkte und Dienstleis-tungen geehrt, die sich durch Design, Innovation und Nachhaltigkeit auszeichnen. Mit dem Green Concept Award...

mehr
06/2009 Aktuell

Solar Summits Kongress im Oktober 2009 in Freiburg

„Solares Bauen“ steht im Fokus des Internationalen Kongresses Solar Summit, der vom 14. bis 16. Oktober 2009 im Konzerthaus Freiburg bereits zum zweiten Mal stattfindet. Vertreter von Wissenschaft...

mehr