"low tech – high efficiency?" Fachtagung am 19. Juni 2018 in Hamburg

Die Planung unserer Gebäude mit dem Anspruch an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verlangt ein wachsendes Verständnis für komplexe Technik und dessen Zusammenspiel. Um ein energieeffizientes Gebäude zu errichten, werden vermehrt vielseitige Technikanwendungen eingesetzt: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, drehzahlgeregelte Ansteuerung von Hocheffizienzpumpen, Wärmepumpen, BUS-Systeme, digitale Anlagensteuerung (z. B. Pad) lassen alles smart gesteuert werden. Das technisch Machbare wird auch eingesetzt – aber während der Heizwärmebedarf sinkt, steigt der Stromverbrauch an und die Anlagenwartung kann ein Durchschnittsnutzer kaum noch durchführen. Aufwand und Kosten für komplexere Anlagentechnik wachsen enorm an. Müssen etwa kürzere Abschreibungszeiträume bei Gebäuden dem wachsenden Einfluss zeitnah überholter Technologieentwicklungen folgen?
Es gibt aber auch Beispiele, wo eine vereinfachte Anlagentechnik in Gebäuden dem hohen Nutzungsanspruch gerecht wird und den aktuellen Anforderungen an Wärmeschutz, Schallschutz, Nachhaltigkeit usw. genügt und mit einem Minimum an Technik auskommt. Ist der High-Tech-Trend unaufhaltbar oder könnte Low-Tech die High-Tech von morgen sein? 
Die Fachtagung "low tech – high efficiency?" lädt Architekten, Planer und Interessierte ein, sich über den aktuellen Stand des Low-Tech-Bauens zu informieren, Erkenntnisse aus erfolgreichen Projektumsetzungen zu erhalten und die Bedingungen für ein energieeffizientes Bauen mit reduziertem Technikeinsatz zu verstehen. Die Begleitausstellung bietet konkrete Angebote für neue Vorhaben im Neubau und Bestand.


Anmeldung unter: www.zebau.de

Programmflyer zum Download

Thematisch passende Artikel:

2018-06

Die Fachtagung „low tech – high efficiency?“ lädt am 19. Juni 2018 Architekten und Planer nach Hamburg ein, um sich über den aktuellen Stand des Low-Tech-Bauens zu informieren und sich über das...

mehr
2010-09

Vom 7. – 10. Oktober 2010 findet zum elften Mal die RENEXPO, Internationale Fachmesse für Regenerative Energien und Energieeffizientes Bauen und Sanieren, im Messezentrum Augsburg statt. Im Rahmen...

mehr

HOLODECK architects gewannen 2007 den Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung und Verdichtung des Areals und wurden mit der Umsetzung als Generalplaner beauftragt. Die Ausführung erfolgte in drei...

mehr
2018-03

Autoreaktives Kastenfensterelementsystem Ventflex

Architektur gilt in einer dynamischen Zeit, in der sich unsere Lebensbedingungen und unser Umfeld immer wieder ändern, als eine beruhigende Konstante unserer gebauten Umwelt. Dennoch verändern sich...

mehr
2015-09

In der bekannten Objektdatenreihe des Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern sind die „Objektdaten Energieeffizientes Bauen – Band E6 (Neubau und Altbau)“ neu erschienen, wie...

mehr