green architecture experience

Architekturkolloquium am 5. November 2013, Bauhaus-Universität Weimar

Zeitgenössischen Fragestellungen der Architektur und Gesellschaft widmet sich am 5. November 2013 das Kolloquium „green architecture experience“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Veranstaltung bildet den Rahmen für die offizielle Gründung des „bauhaus-instituts für experimentelle architektur“ (bauhaus.ifex) an der Fakultät Architektur und Urbanistik.

Mit Experimenten im Maßstab 1:1 verortet sich das Institut damit in der Tradition der experimentellen Arbeitsweise am historischen Bauhaus. „Die in den vergangenen Jahren erfolgreich realisierten Experimentalbauten Screenhaus.SOLAR , x.stahl und green:house demonstrieren öffentlichkeitswirksam, welche architektonischen Konzepte in der Zukunft denkbar sind. Ähnliche Vorhaben sind bereits in der Planung und allesamt in größere Forschungsvorhaben eingebettet“, erläutert Prof. Jürgen Ruth, einer der Gründungsdirektoren des bauhaus.ifex.

Prof. Walter Stamm-Teske, ebenfalls Gründungsdirektor des Instituts, fügt hinzu: „Die Rahmenbedingungen für die Architektur haben sich in den letzten Jahren rasant geändert. Bei den Projekten des bauhaus.ifex legen wir deshalb besonderes Gewicht auf Ansätze, die gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen und konsequent nachhaltig weiter denken.“

Für das ganztägige Auftaktkolloquium am 5. November wurden hochkarätige Referenten aus Architektur und Ingenieurwesen gewonnen. So wird Prof. Dirk Henning Braun vom Lehrstuhl für Gebäudetechnologie an der RWTH Aachen über bionisch inspiriertes Design in der Architektur sprechen. Prof. Braun erforscht seit langem die Folgen des Klimawandels und daraus resultierende Fragestellungen an die Architektur und war, bevor er sein eigenes Büro gründete, bei Foster und Partners an verschiedenen internationalen und interdisziplinären Projekten beteiligt.

Andreas Krombholz aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle thematisiert einen weiteren Aspekt nachhaltiger Architektur und erläutert, wie Baustoffe aus regenerativen Quellen gewonnen werden können. Zugleich wird er anhand von konkreten Baustoffen Lösungen vorstellen, wie erdölbasierte Rohstoffe durch eine neue Bioökonomie ersetzt werden können.

Prof. Christoph Englert vom Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena referiert über den demografischen Wandel als Chance und Konzepte für unsere alternde Gesellschaft.

Außerdem präsentiert Architekturstudent Martin Breuer seine ungewöhnliche Masterarbeit  - Plants and Machines - in der Öffentlichkeit. In einem computergesteuerten Ökosystem verbindet er in einem geregelten Kreislauf Pflanzbecken und Fischaquarium. Der Mehrwert für die Umwelt entsteht hierbei durch die Produktion von biologisch hochwertigen, gesunden Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Tomaten, Salat und Kräutern im unmittelbaren Wohnumfeld – unter höchst effizient eingesetztem Fischfutter.


Das vollständige Programm der Veranstaltung mit allen Referentinnen und Referenten finden Sie auf der Website des bauhaus.ifex. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter: bauhaus.ifex@uni-weimar.de
 
Architekturkolloquium »green architecture experience« 5. November 2013 10 bis 20 Uhr Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Internet: www.uni-weimar.de/ifex

Thematisch passende Artikel:

2015-10

Emerging City Lab Addis Ababa www.uni-weimar.de

Die Bauhaus-Universität Weimar und das Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) an der Addis Abeba Universität werden in Zukunft noch stärker...

mehr

Energized Architecture

Bauhaus.SOLAR am 8./9. November 2011, Erfurt

Im November 2011 findet in Erfurt der 4. internationale, wissenschaftliche Kongress Bauhaus.SOLAR statt. Auf der vielseitigen und hochrangig besetzten Veranstaltung diskutieren Experten und...

mehr

Die Architektur der neuen Weltordnung

Bauhausfestwoche und 11. Internationales Bauhaus-Kolloquium vom 1. bis 5. April 2009, Weimar

Architekturtheoretiker aus aller Welt debattieren ab 2. April 2009 in Weimar über die politischen und ethischen Herausforderungen der Globalisierung und die Antwort der Architektur. In der...

mehr

Modell Bauhaus

Ausstellung zum 90. Jahrestag der Bauhaus-Gründung vom 22. Juli bis 4. Oktober 2009, Berlin

Das Bauhaus, 1919 in Weimar gegründet, seit 1925 in Dessau ansässig und 1933 in Berlin geschlossen, ist bis heute der wirkungsvollste und erfolgreichste Exportartikel deutscher Kultur des 20....

mehr

Goldener Löwe der Architektur-Biennale für Kenneth Frampton

Dem britischen Architekten, Historiker, Kritiker und Lehrer wird am 26. Mai 2018 in Venedig der Goldene Löwe für sein Lebenswerk überreicht

Der britische Architekt Kenneth Frampton, Historiker, Kritiker und Lehrer, so die Biennale gestern in einer Pressemitteilung, wird für seine Arbeit mit dem Goldenen Löwen für ein Lebenswerk...

mehr