Sehstationfinale

Letzter Halt auf dem Offenbachplatz in Köln vom 24. September bis 17. Oktober 2010, Köln

Zum Finale der Kampagne SEHEN LERNEN wird die SEHSTATION an ihrem dreizehnten Standort in Köln den Offenbachplatz bespielen. Thematisiert werden hier an einem der wenigen großen innerstädtischen Plätze unter dem Titel Baukultur in Köln das angrenzende 4711-Haus, die stark befahrene Nord-Süd-Fahrt, das Diözesanmuseum Kolumba von Peter Zumthor, das Opernquartier von Wilhelm Riphahn, das nun doch als Ensemble fortbestehen darf und saniert wird, aber auch der Offenbachplatz selbst. Begleitet wird die Aktion während des dreiwöchigen Aufenthalts in Köln bis zum 17. Oktober 2010 von einem umfangreichen und lebendigen Rahmenprogramm von engagierten Kölner Akteuren im thematischen Kontext der Orte mit Sicht auf den Ist-Zustand der Baukultur Kölns durch zahlreiche Diskussionen, Stadtspaziergänge, Bildvorträge sowie Aktionen mit Kindern und Jugendlichen.

Die Sehstation – eine 12 x 7 x 7 m große Installation – ist ein Baustein der dreijährigen Kampagne und Instrument zur Sensibilisierung und zum inhaltlichen Austausch über Lebensqualität, Baukultur, Gestaltung sowie Nutzbarkeit des öffentlichen Raums in unseren Städten. Zum Veranstaltungsprogramm gehört u.a. auch die Verleihung des Kölner Architekturpreises am 25. September 2010 und die dazugehörige Ausstellung in den Spichern Höfen in Köln, sowie eine Führung vom Römerturm zu den Kranhäusern von Kaspar Kraemer am 7. Oktober 2010. Mehr zum Veranstaltungsprogramm im Internet.

Internet: www.sehenlernen.nrw.de

Thematisch passende Artikel:

Sehstation wieder auf Tour

Kampagne „Sehen Lernen“ ab 30. April 2010 in Rheda-Wiedenbrück

Mit der auf mehrere Jahre angelegten Kampagne „Sehen Lernen“ möchte die Landesinitiative StadtBauKultur NRW die Menschen für ihre gebaute Umwelt sensibilisieren, zu gedanklichem Austausch anregen...

mehr
2023-04

Peter Zumthor: Arbeitsmodelle

2013 eröffnete das vom Schweizer Architekten Peter Zumthor geplante „Werkraum Haus“ in Andelsbuch im Bregenzerwald. Das Gebäude wurde gemeinsam mit Handwerker:innen aus dem Bregenzerwald erdacht...

mehr

Peter Zumthor in Münster geehrt

Der Schweizer Architekt wurde am 1. Juli 2017 im Rahmen des 13. BDA-Tages für sein Lebenswerk mit dem Großen BDA Preis ausgezeichnet

Dass der Schweizer Architekt Peter Zumthor den Großen BDA-Preis 2017 erhielt hatte eine siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz des BDA-Präsidenten Heiner Farwick entschieden. Der Preis wurde abends,...

mehr

Peter Zumthor erhält den Großen BDA-Preis 2017

Der Preis wird am 1. Juli 2017 am diesjährigen BDA-Tag im Westfälischen Landesmuseum verliehen

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor erhält den Großen BDA-Preis 2017. Dies entschied eine siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz des BDA-Präsidenten Heiner Farwick. Der Preis wird am diesjährigen...

mehr

Ausgelobt: "kap 2017"

Der Kölner Architekturpreis mit Geschichte sucht wieder die Besten, in Köln

2017 feiert der Kölner Architekturpreis 50-jähriges Bestehen und wird am 01. März zum 13. Mal ausgelobt. Zu diesem Anlass luden der Kölner Architekturpreis e.V. (kap) und das Architektur Forum...

mehr