Gesamtkunstwerker

Olbrich-Ausstellung auf der Mathildenhöhe Darmstadt

Noch bis zum 24. Mai ist auf der Mathildenhöhe Darmstadt eine umfangreiche Ausstellung zum Werk von Joseph Maria Olbrich (1867-1908) zu sehen. Der Ort ist überaus passend gewählt, denn neben seinem spektakulären Frühwerk, dem Gebäude der Wiener Secession (1898), gehören das Ausstellungsgebäude und der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe Darmstadt (1908) zum Hauptwerk des Architekten. Obendrein spannt das berühmte Ensemble in Darmstadt den Bogen zum architektonischen Expressionismus. Dazwischen liegt ein Jahrzehnt, in dem sich Olbrich als Universalkünstler erweist. Ganz dem Konzept des Gesamtkunstwerks verschrieben, entwirft er neben einem breiten Spektrum an Gebäuden auch Innenausstattungen, eine Vielfalt an Gebrauchs- und Schmuckgegenständen sowie graphische Präsentationen und stellte damit die handwerkliche Qualität der Arbeit stärker in den Mittelpunkt. Die allererste Bauausstellung überhaupt wird 1901 auf der Mathildenhöhe Darmstadt nach Olbrichs Plänen realisiert. Damit wird er für Architekten wie Bruno Taut, Erich Mendelsohn und Le Corbusier zum Vorbild.

Die Ausstellung „Joseph Maria Olbrich 1867-1908. Architekt und Gestalter der frühen Moderne“ präsentiert Olbrichs Architektur und Lebensgestaltung um 1900 erstmals seit 27 Jahren umfassend und zeigt neben Meilensteinen der Architekturgeschichte das erstaunliche Gesamtwerk des gebürtigen Österreichers.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter Mathildenhöhe. Auf der Internet-Radio-Seite zur Architektur, Stimme der Architektur, sind aktuell Interviews mit den Machern der Ausstellung in Darmstadt nachzuhören; was sich für einen Nachgang wie auch eine intensive Vorbereitung auf die Ausstellung lohnt.

Der von Ralf Beil und Regina Stephan herausgegebene Katalog zur Ausstellung ist im Hatje Cantz Verlag erschienen; mit 456 Seiten, 512 Abbildungen, Format 24,5 x 30,5 cm, Hardcover und kostet 39 Euro. Zur Ausstellung erscheint zudem in der Reihe „Kunst zum Hören“ von Hatje Cantz der Band „Joseph Maria Olbrich“, 64 Seiten, Format 22 x 22 cm, gebunden, mit CD für 16,80 Euro.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2018

Mathildenhöhe Darmstadt Welterbe?

Nachdem sich auf der diesjährigen Unesco-Welterbe-Sitzung in Bahrain der Naumburger Dom und die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk erfolgreich für die Aufnahme auf die Unesco-Weltkulturerbeliste...

mehr
Ausgabe 10/2010

Recht lieb

Joseph Maria Olbrich (1867–1908) ist Kult; festgeschrieben in exzellenten Bauwerken in durchaus weltberühmten Architekturensembles. Oder in Möbelstücken, Zeichnungen, Mustervorlagen,...

mehr
Ausgabe 02/2013

Die Geschichte der Internationalen Bauausstellung

1901: Mathildenhöhe Darmstadt Ein Dokument Deutscher Kunst Mit der Industrialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts verdichten sich die Städte zu nicht beherrschbaren Molochen. Güter werden in...

mehr

Architektensommer

Abschlussfest am 20. Oktober 2008, Darmstadt

Der Architektursommer Darmstadt trägt den Gedanken der stärkeren Vernetzung der Stadt mit Ihren Akteuren und ihrer Historie. Darmstadt ist die Stadt mit der höchsten Architektendichte Europas. Als...

mehr
Reportage

Auf den Spuren von Erich Mendelsohn

Nachdem der Name Fritz-Höger-Preis im Jahr 2022 abgelegt wurde, ist Preis für Backstein-Architektur dem Pionier der Moderne Erich Mendelsohn gewidmet. Auch im Architekturdiskurs ist das Erbe...

mehr