Mit der Landschaft bauen

Ausstellung „Alpine Einbauten“ vom 15. Januar bis 15. Februar 2009, Bremen

Schweizer Architektur genießt zurzeit weltweit großes Ansehen. Das gilt nicht nur für die spektakulären internationalen Bauten von Stararchitekten wie Herzog + de Meuron. Auch in der Alpenrepublik selbst findet man zahlreiche sehenswerte innovative Bauwerke aus jüngster Zeit. Dabei zeichnet sich diese Architektur durch eine moderne Haltung aus, die aber zugleich sensibel auf die landschaftlich oft beeindruckende Umgebung reagiert, in der sie steht.

Dieser Eigenheit ist die Bremer Fotografien Silke Schmidt nachgegangen und hat einige der besten Schweizer Architekturen vor allem in Graubünden, dem Tessin und St. Gallen porträtiert. Dabei interessierte sie sich insbesondere für das Zusammenspiel zwischen Gebäude und Landschaft. Sie beschreibt ihre Affinität zu den dargestellten Objekten als Faszination. Die Echtheit der authentisch modernen Bauweise aus den verschiedenen klassischen Naturmaterialien machte sie in Form von Fotografien auch für den Betrachter erlebbar.
 
Die Ausstellung im Bremer Zentrum zeigt 20 Lambda-Prints von 60 x 89 cm. Bei den abgebildeten Objekten handelt es sich um Privathäuser und öffentliche Bauten wie Schulen, Kirchen und Museen. Unter den Architektennamen findet man weniger bekannte Namen ebenso wie Größen, zu denen unter anderem Mario Botta, Peter Zumthor und Valerio Olgiati zählen.


Veranstaltung: Ausstellung "Alpine Einbauten - Fotografien von Silke Schmidt
Ort: Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb), Am Speicher XI, 28217 Bremen
Zeit: 15. Januar bis 15. Februar 2009, Mo bis Fr 11 – 17 Uhr
Weitere Informationen: Die Ausstellung wird am 14. Januar 20069 um 18 Uhr eröffnet.
 
Begleitveranstaltung: Was fasziniert an neuer Schweizer Architektur? 3 x 3 Beispiele:
Clemens Bonnen (School of Architecture Bremen), Martin Pampus (Schulze Pampus Architekten), Martin Speth (School of Architecture Bremen)
Ort: Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb), Am Speicher XI, 28217 Bremen
Zeit: 20. Januar 2009 um 19 Uhr
 
Ansprechpartner: Prof. Dr. Eberhard Syring und Katrin Höpker, Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb), Am Speicher XI, 28217 Bremen
Telefon: 0421/ 960 21 37
Email: info@bzb-bremen.de          
Internet: www.bzb-bremen.de

Thematisch passende Artikel:

2023-04

2013 eröffnete das vom Schweizer Architekten Peter Zumthor geplante „Werkraum Haus“ in Andelsbuch im Bregenzerwald. Das Gebäude wurde gemeinsam mit Handwerker:innen aus dem Bregenzerwald erdacht...

mehr

Dass der Schweizer Architekt Peter Zumthor den Großen BDA-Preis 2017 erhielt hatte eine siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz des BDA-Präsidenten Heiner Farwick entschieden. Der Preis wurde abends,...

mehr
Buchrezension

Peter Zumthor

Zwischen 2014 und 2017 trafen sich, auf Einladung des Schweizer Architekten Peter Zumthor, er selbst und die norwegische Architekturhistorikerin Mari Lending zu einem längeren Gespräch. Basis dieses...

mehr

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor erhält den Großen BDA-Preis 2017. Dies entschied eine siebenköpfige Jury unter dem Vorsitz des BDA-Präsidenten Heiner Farwick. Der Preis wird am diesjährigen...

mehr
2011-08

Der Schweizer darf in London einen Pavillon bauen; natürlich nicht irgendeinen, es geht um den Serpentine Gallery Pavilion 2011. Oder war es andersherum? Waren die Kuratoren in London beglückt, weil...

mehr