Mies-van-der-Rohe Preis 2013 …

geht an Henning Larsen Architects für Harpa in Reykjavik/IS

Der Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur/Mies-van-der-Rohe Preis 2013 geht an das dänische Architekturbüro Henning Larsen Architects gemeinsam mit Olafur Eliasson für Harpa, die Konzerthalle und das Konferenzzentrum (DBZ 09 | 2011) in der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Die Jury wählte das Bauwerk aus 5 Finalisten aus. Es konnte sich gegen folgende Projekte durchsetzen:

Market Hall, Ghent, Belgium
Robbrecht en Daem architecten; Marie-José Van Hee architecten

Superkilen, Copenhagen, Denmark
BIG Bjarke Ingels Group; Topotek1; Superflex

House for Elderly People, Alcácer do Sal, Portugal
Aires Mateus Arquitectos

Metropol Parasol, Seville, Spain
J. Mayer H.


Der Sonderpreis für junge Architekten und Architektinnen ging an das madrilenische Architekturbüro Langarita-Navarro Arquitectos. Mit ihrem temporären Bau der Red Bull Music Academy in einer alten Industriehalle überzeugten sie die Jury.

Weiter Informationen zum MVRP 2013 hier.


Thematisch passende Artikel:

Lacaton-Vassal-Bordeaux-Mies-van-der-Rohe-Preis-Philippe-Ruault

Irgendwie ist es wohltuend, dass der Mies van der Rohe Award dieses Jahr an ein Gebäude mit Sozialwohnungen geht. Die Sanierung eines großen Bestandsgebäudes schafft Raum für Menschen, die sich...

mehr

Das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin ist mit dem Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur/Mies-van-der-Rohe-Preis 2011 ausgezeichnet worden. Das gab die Europäische...

mehr
2022-06

Am Ende wurde es noch einmal spannend: Wieder einmal hatte es ein deutsches Projekt unter die fünf Finalisten des Mies van der Rohe Award for European Architecture geschafft, das „Frizz23“, ein...

mehr

Die Europäische Kommission und die Stiftung Mies van der Rohe haben die fünf Finalisten bekanntgegeben, die um den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische...

mehr

Zum ersten Mal in der Geschichte des Mies van der Rohes Preises geht der Hauptpreis nicht an einen Neubau. Mit der Auszeichnung des DeFlat Kleiburg, einer Wohnmaschine aus den späten 1960-er-Jahren...

mehr