Kostengünstigere Solarzellen

Forscher der TU Chemnitz und vier sächsische Firmen entwickeln Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis

Eine technologische Revolution in der Photovoltaik planen Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit vier mittelständischen sächsischen Unternehmen. Sie wollen ein kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis entwickeln. Der Grund: Derzeitige Solarzellen, die Sonnenenergie umweltschonend direkt in elektrische Energie umwandeln, haben einen relativ niedrigen Wirkungsgrad und hohe Herstellungskosten.

An der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz werden unter Leitung von Prof. Dr. Heinrich Lang neuartige, siliziumorganische Verbindungen hergestellt. Anschließend werden sie auf entsprechende Substrate aufgebracht. Während die Chemiker dafür Sprühverfahren nutzen, verwendet die Professur Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard R. Baumann spezielle Druckverfahren. Diese Substrate lassen sich im Anschluss durch thermische bzw. photochemische Nachbehandlung in Halbleiterschichten umwandeln. Im Labor der Professur Halbleiterphysik werden Forscher um Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn die Schichten eingehend charakterisieren. Zudem befindet sich eine so genannte "In-Line Analytik" in der Entwicklung, mit der die erzeugten Schichten bereits während des Produktionsprozesses charakterisiert werden, was eine minimale Reaktionszeit zur Prozesskontrolle zulässt.

Die grundlegende Erforschung dieser neuen Technik an der TU Chemnitz wird durch Bundes- und Landesmittel gefördert. So entsteht in diesem Rahmen ein neues Chemielabor im Universitätsteil Straße der Nationen 62. "Das Projekt gliedert sich hervorragend in das Forschungsschwerpunktfeld "Smart Systems and Materials" der TU Chemnitz ein", versichert Zahn. Sobald die Grundlagenforschung abgeschlossen sei, soll das neue Verfahren mit Hilfe der Industriepartner zur Marktreife gebracht werden. Zu den beteiligten Unternehmen gehören das Institut für innovative Technologien ITW e. V. Chemnitz, die SIGMA Chemnitz GmbH, die SITEC Industrietechnologie GmbH Chemnitz und die DTF Technology GmbH Dresden.

"Das neue Verfahren bringt eine deutliche Zeit-, Material- und Energieeinsparung mit sich", sagt Hans Freitag, Mitglied der Geschäftsleitung der SIGMA Chemnitz GmbH. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens liege in der extrem hohen Materialausbeute im Vergleich zu derzeit angewandten kostenintensive Vakuum-, Lithographie- sowie Hochtemperaturprozessen. „Dieser Effekt schlägt sich positiv in der Kostenstruktur nieder und ermöglicht aus Sicht der beteiligten Unternehmen künftig eine einfache, massentaugliche Herstellung“, ergänzt Freitag.

Internet: www.tu-chemnitz.de

Thematisch passende Artikel:

Durchsichtige Solarzellen

Forschung für mehr Energiegewinn durch transparente PV-Module

Wären Solarzellen durchsichtig, ließen sie sich auch auf Fensterscheiben und Hausfassaden anbringen. Physikalische Werkstoffmodellierung hilft dabei, passende Materialien für transparente...

mehr
03/2023

Erste Nachhaltigkeits­professur in Frankfurt

Die Frankfurt University of Applied Sciences hat zum Wintersemester 2022/2023 die erste von insgesamt vier Nachhaltigkeitsprofessuren berufen. Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle startete im Oktober am...

mehr

Simulation und Modell

Internationale Tagung an der Bauhaus-Universität Weimar zur Schnittstelle von Informatik und Architektur, im Juli 2009. Ein Rückblick

Das 18. Internationale Kolloquium über Anwendungen der Informatik und Mathematik in Architektur und Bauwesen (IKM) an der Bauhaus-Universität Weimar (7. bis 9. Juli) unter der organisatorischen...

mehr

Energetische Zukunft von Bauwerken

Weimarer Bauphysiktagung am 28./29. September 2011, Weimar

Welchen Beitrag können Gebäude leisten, um nachhaltig zur Energiewende beizutragen? Welche neuen Anforderungen an Schall- und Wärmeschutz werden zukünftig berücksichtigt werden müssen? Zu diesen...

mehr
05/2015

Uni Weimar zeigt Forschung auf der Hannover Messe www.uni-weimar.de

Auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ präsentierte die Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe (vom 13. bis 17. April 2015) gleich drei aktuelle Forschungsprojekte der...

mehr