Friedrich Spengelin (1923-2016)

Wie die Akademie der Künste heute mitteilte, verstarb bereits am 30. April 2016 in Hamburg der Architekt und Stadtplaner Friedrich Spengelin. Spengelin wurde am 29. März 1925 in Kempten/Allgäu geboren, studierte an der Technischen Hochschule München und ging 1951 nach Hamburg, wo er mit seiner Ehefrau Ingeborg Spengelin ein eigenes Büro eröffnete.

1974 wechselte er mit seinem Büro nach Hannover, wo er auch als Professor an der Technischen Hochschule lehrte. Im gleichen Jahr wurde er als Mitglied in die Akademie der Künste gewählt und war von 1989 bis 1997 Direktor ihrer Abteilung Baukunst. In diese Zeit fiel nach dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands die schwierige Debatte um die Vereinigung der Ost- und der West-Akademie; er war dem damaligen Präsidenten Walter Jens eine wichtige Unterstützung. In der Folge der Zusammenführung der beiden Akademien leitete er die zwei Gutachterverfahren zur Errichtung eines Neubaus der Akademie der Künste am Pariser Platz.

"Der Akademie", so ist in der Pressemitteilung zu lesen, "wird Friedrich Spengelin auch durch seine Zeichnungen von Landschaften und Bauwerken in Erinnerung bleiben, seinen gestalterischen Idealen folgend: 'Architektonische und städtebauliche Schönheit verlangt auf Dauer auch die erkennbare Erfüllung eines auf den Menschen bezogenen Zwecks.' Die Akademie der Künste trauert um ihr Mitglied. Jeanine Meerapfel,Präsidentin der Akademie der Künste"

Thematisch passende Artikel:

2014-08

Mit der Erweiterung der Akademie der Bilden­den Künste in Nürnberg werden erstmals die Studiengänge für freie Kunst und angewandte Kunst mit der Kunstpädagogik an einem Standort vereint. Der...

mehr

Am 28. September 2017, so meldete gerade die Akademie der Künste, ist in Köln der Architekt Erich Schneider-Wessling verstorben. Geboren wurde er am 22. Juni 1931 in Weßling im Landkreis Starnberg;...

mehr

Zum 20. Mal verlieh die Japan Art Association den internationalen Kunst- und Kulturpreis Praemium Internationale an herausragende Künstler aus aller Welt. Dr. Otto Graf Lambsdorff, der zu den...

mehr

Seit vergangenem Freitag können Architekten gemeinsam mit ihrem Bauherrn ihre Projekte für den BDA Preis Bayern einreichen. Der Preis möchte einen Beitrag zu Architektur und Städtebau leisten, an...

mehr

Kunst am Bau eröffnet Chancen auch für junge Künstler – auf dem Weg zum realisierten Projekt sind allerdings einige Hürden zu meistern. Rahmenbedingungen, Anforderungen und Erwartungshaltungen...

mehr