Erdwärmeüberträger und Erdsonden

Arbeitskreissitzung (AK43) Kostengünstige Passivhäuser am 4. Februar 2011, Darmstadt

Die thermische Nutzung der oberflächennahen Schichten des Erdreichs kann auf verschiedene Arten erfolgen. Besonders populär sind derzeit Luft-Erdwärmeübertrager, Sole-Erdwärmeübertrager und Erdsonden. Dabei werden Erdwärmeübertrager im Passivhaus vorwiegend für den Frostschutz der Lüftungswärmerückgewinnung eingesetzt; ihr Einfluss auf den Energiebedarf ist relativ gering. Inwieweit hier durch einen optimierten Betrieb, bei dem der Erdwärmeübertrager nur zu bestimmten Zeiten durchströmt wird, Verbesserungen erzielt werden können, ist eines der Themen dieser Arbeitskreissitzung.

Erdsonden mit einer Bohrtiefe von ca. 100 m werden eingesetzt, um das Erdreich als saisonalen Speicher zu nutzen. Besonders interessant ist diese Technologie in Verbindung mit Betonkerntemperierung in Passivhaus-Bürogebäuden; über dieses System kann das Gebäude sowohl geheizt als auch gekühlt werden. Dabei ist jedoch langfristig anzustreben, dass der Wärmein- und austrag im Erdreich balanciert sind. Dieses Ziel kann grundsätzlich erreicht werden; welche Spielräume hier im Rahmen des Haustechnikmanagements bestehen, soll im Rahmen des Arbeitskreises untersucht werden.

Arbeitsschwerpunkte werden sein:

Entwicklung eines Modells für Sole-Erdwärmeübertrager, Erstellung einer vereinfachten Beschreibung für die Verwendung in Energiebilanzverfahren

Ankopplung der Erdwärmeübertrager an die dynamische Gebäudesimulation

Optimierter Betrieb von Luft- und Sole-Erdwärmeübertragern im Winter und Sommer

Praxiserfahrungen, Messdaten

Saisonales Wärmemanagement bei Verwendung von Erdsonden

Erarbeitung von vereinfachten Vorplanungswerkzeugen für Erdsonden

Internet: www.passiv.de

Weitere Informationen zum Download:

Thematisch passende Artikel:

12/2020

Energieplus-Holzgebäude für einen Pflegedienst

B?ro- und Verwaltungsgeb?ude, Allensbach - schaller + sternagel architekte

Der Neubau für den mobilen Pflegedienst „Aktive Lebensgestaltung“ in Allensbach wurde von schaller + sternagel architekten, Allensbach/Stuttgart, als vorgefertigter Holzständerbau errichtet. Die...

mehr
01/2014

Passivhaus mit Ziegelfassade Wohnhaus Engelshove

Am Rande einer Wohnsiedlung aus den 1970er-Jahren reali­sierte Architektin Anja Engelshove ein Mehrgenerationenhaus für ihre 4-köpfige Familie und ein Großelternpaar. Das Gebäude besteht aus zwei...

mehr
03/2010

Geht nicht, gibt‘s nicht Passivhaus im Kleinstformat, Wassenberg

Kompaktheit ist das Zauberwort für Passivhausplaner. Denn der Wärmeverlust eines Gebäudes ist direkt von dem Verhältnis Oberfläche zu Volumen (A/V) abhängig. Je größer die Fläche der...

mehr
05/2016

Das erste Passivhaus Premium: hochgradig effizient www.airoptima.de/house-of-energy

Mit dem „House of Energy“ steht im bayeri-schen Kaufbeuren seit kurzem eines der energieeffizientesten Gebäude Deutschlands, das weltweit als erstes die Kriterien für das internationale Zertifikat...

mehr
09/2012

Tageslichtelement im Passivhaus-Effizienzstandard

Das Lamilux CI-System Glaselement FEenergysave ist die Weiterentwicklung des Lamilux CI-Systems FE. In dem Oberlicht-Einzelelement werden gemäß den Passivhaus-Anforderungen 3-Scheiben-Verglasungen...

mehr