Baumeister der Revolution

Sowjetische Kunst und Architektur 1915–1935, eine Ausstellung in Berlin ab April 2012

Die Ausstellung „Baumeister der Revolution“ lenkt den Blick auf einen Bereich der sowjetischen Avantgarde, der in Europa und darüber hinaus relativ unbekannt geblieben ist: die Architektur. Auch in Russland und den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion sind die Namen der meisten Architekten weitestgehend vergessen. Ihre Bauten sind nicht in dem Maße Teil des kulturellen Gedächtnisses geworden, wie es das „Neue Bauen“ im Westen ist.

Die Ausstellung stellt dieses beeindruckende Kapitel der Avantgarde auf ungewöhnliche Weise vor, indem sie drei inhaltliche Ebenen miteinander verschränkt. Ausgewählte Werke der frühen Avantgarde, u.a. von El Lissitzky, Gustav Kluzis, Ljubow Popowa, Alexander Rodtschenko oder Wladimir Tatlin zeigen die intensive Beschäftigung der Künstler seit 1915 mit Fragen von Form, Raum und Materialität. Nach der Revolution engagierten sie sich in verschiedenen Gremien für die Umsetzung dieser Ideale wie 1919–20 in der Kommission für die Synthese von Malerei, Bildhauerei und Architektur. Die Architekten Nikolai Ladowski, Wladimir Krinski, aber auch der Maler Rodtschenko schufen dort erste Entwürfe für die Stadtplanung und für Kommune-Häuser.

Der erste wichtige Bau nach der Revolution war der Schabolowka-Radioturm von Wladimir Schuchow. Er wurde von 1919–22 aus sechs übereinander montierten Hyperboloiden errichtet und war mit 150 Metern zu jener Zeit der höchste Turm in dieser Bauweise. Seine elegante, filigrane Struktur wurde Symbol der Überwindung des Alten und Schweren. Rodtschenkos bekannte Fotos des Radioturmes – heute Ikonen der Avantgardefotografie – betonen die Dynamik von unten nach oben. Pares Aufnahmen des Turmes zielen stärker auf die Details und rücken damit die Bauweise jener Zeit ins Blickfeld.

Im Zuge der Industrialisierung des Landes im Rahmen des ersten Fünfjahrplanes 1928–32 wurde die Entstehung neuer Städte vorangetrieben. Damit waren Fragen des Konzepts der Großstadt verbunden, für die unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen wurden wie die „horizontalen Wolkenkratzer“ für Moskau von El Lissitzky oder die „Parabel“ als Grundschema der Stadtentwicklung von Ladowski. Etliche der von Pare fotografierten Gebäude wurden für kollektives Wohnen entwickelt. Der von Ginsburg und Ignati Milinis 1930 in Moskau errichtete Narkomfin-Wohnblock war eins der experimentellsten Projekte jener Ära. Er enthielt neben Wohnungen auf zwei Etagen auch eine gemeinschaftlich betriebene Kantine, eine Kindertagesstätte, eine Sporthalle und eine Waschküche. Weitere Bautypen zur Durchsetzung der kollektivistischen Lebensweise waren Großküchen, von denen drei im damaligen Leningrad von einer Gruppe um Josif Meerzon, Vertretern des Rationalismus, erbaut wurden. Arbeiterklubs und Kulturpaläste dienten vielfältigen Bildungsangeboten und symbolisierten im Stadtraum mit ihren dynamischen Formen die Rolle der neuen Klasse.

Als sich Mitte der 1930er Jahre das politische Klima in der Sowjetunion gravierend änderte und damit eine monumentale, sich am Klassizismus orientierende Bauweise protegiert wurde, endete dieses spannende Kapitel der Avantgarde und geriet in Vergessenheit.

Baumeister der Revolution. Sowjetische Kunst und Architektur 1915–1935
Mit Fotografien von Richard Pare
5. April bis 9. Juli 2012, Mittwoch bis Montag 10 bis 19 Uhr, Dienstag geschlossen

Dienstag nach Ostern (10.4.) und Dienstag nach Pfingsten (29.5.) geöffnet

Eintritt
€ 10,– / ermäßigt € 7,–
Eintritt frei bis 16 Jahre Gruppen ab 10 Personen ohne Führung € 7,– / ermäßigt € 5,–

Baumeister der Revolution.
Sowjetische Kunst und Architektur 1915–1935
Mehring Verlag
ca. 270 Seiten, ca. 250 Abbildungen
Museumsausgabe (Softcover) € 25,– ISBN 978-3-88634-126-9
Buchhandelsausgabe (Hardcover) € 39,90 ISBN 978-3-88634-096-5

Katalog-Rezension auf unseren Bücherseiten

Thematisch passende Artikel:

05/2016

Termineseite DBZ 05 2016

Weiterbildung 04ff.05.2016 Darmstadt Vortragsreihe „Positionen“?www.architektur.tu-darmstadt.de/mittwochabend Die Tradition der öffentlichen Vortragsreihe am Fachbereich Architektur besteht...

mehr
03/2009

Der verdammte Baumeister Bogdan Bogdanovic: Ausstellung und Wiederentdeckung

Das Az W widmet ihm eine Ausstellung, und Reinhard Seiß einen ganzen Film. Mit dem Film (Anton Pustet Verlag, Salzburg: „Architektur der Erinnerung“, 29,90 €) könnte man beginnen, dem...

mehr

Architekt der Tschechischen Avantgarde

Ausstellung über Bohuslav Fuchs vom 9. Dezember 2010 bis 18. März 2011, Wien

Der Architekt Bohuslav Fuchs (1895-1972) gilt als der Hauptvertreter des „Brünner Funktionalismus“, wie die Zeit zwischen den Weltkriegen architekturhistorisch bezeichnet wird. Die Reihe...

mehr

Die Moderne als Modell

Ausstellung über Architekturvisionen 1920-1930 vom 28. Juni bis 19. Juli 2009, Osnabrück

Am 28. Juni 2009, dem diesjährigen Tag der Architektur, eröffnet im martini|50 die Ausstellung „Die Moderne als Modell“. In diesem Ausstellungsprojekt werden in Kooperation mit der Fachhochschule...

mehr

Alexander Brodsky

Werkausstellung vom 30. Juni bis 3. Oktober 2011, Wien

Alexander Brodsky ist die herausragende Figur einer künstlerischen und architektonischen Position, die seit Jahrzehnten an der Schnittstelle von Architektur und Kunst arbeitet und täglich die...

mehr