Alexander Brodsky

Werkausstellung vom 30. Juni bis 3. Oktober 2011, Wien

Alexander Brodsky ist die herausragende Figur einer künstlerischen und architektonischen Position, die seit Jahrzehnten an der Schnittstelle von Architektur und Kunst arbeitet und täglich die Grenzen zwischen diesen beiden Disziplinen überschreitet. Seine architektonischen und künstlerischen Manifeste geben Zeugnis von der Suche nach einer anderen russischen Identität. In seinen Projekten, die von klarer Einfachheit und theatralischer Stärke geprägt sind, niemals kitschig, niemals gestrig, verbindet er oft scharfe Kritik am System gepaart mit feiner Ironie. Brodskys charakteristischer „Humanismus des Unbedeutenden“ (Alexei Muratov) zeigt sich zurückhaltend in seiner Architektursprache, wenn er offensichtlich verbrauchte oder gealterte Dinge in seine Arbeit einbaut. Beispielgebend dafür ist der Wodka-Pavillon, entstanden für ein zeitgenössisches Kulturfestival im Jahr 2003, welcher gänzlich aus Fensterrahmen einer abgerissenen Fabrik errichtet wurde und ausschließlich dem Ritual des Wodka-Trinkens dienen sollte.

Erstmals wird das international viel beachtete und im höchsten Maße anerkannte Werk dieses Ausnahmekünstlers/-architeken auch in Österreich zu sehen sein. Der Tradition treu bleibend, Persönlichkeiten auszustellen, die unangepasst und abseits des Mainstreams agieren, holt das Az W Alexander Brodsky nach Wien. Das Az W zeigt – erstmalig in einer Ausstellung vereint – Arbeiten Brodskys als Künstler und als Architekt. Skizzen, Pläne, Zeichnungen und Beispiele seiner berühmt gewordenen paper architecture zeigen die Bandbreite seiner Arbeit und das Wechselspiel zwischen Kunst und Architektur. Fotografische Interpretationen von Yuri Palmin – Fotograf und langjähriger Wegbegleiter – veranschaulichen die unaufdringliche und zurückhaltende Herangehensweise seiner Architektur. Sein Stil ist durch einen starken Bezug zur traditionellen Bauweise unter Einsatz lokaler Materialien charakterisiert. Brodskys architektonisches Schaffen erstreckt sich derzeit ausschließlich auf Russland und seine BauherrInnen bestehen aus einem kleinen Kreis wohlhabender Individualisten, die sich dem herkömmlichen russischen Baustil bewusst entziehen.

Im Herbst 2011 wird ein weiterer Protagonist der von Dietmar Steiner kürzlich proklamierten „slow architecture“ – der australische Architekt und Pritzker-Preisträger Glenn Murcutt – mit einer großen Werkschau im Az W präsentiert.

Veranstaltung: Ausstellung: it still amazes me that I became an architect…
Ort: Az W, Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Zeit: 30. Juni bis 3. Oktober 2011, täglich 10 bis 19 Uhr
Weitere Informationen: Im Rahmen der Ausstellung werden Führungen angeboten, jeweils mittwochs 20.07. / 03.08. / 17.08.2011 (18 Uhr, Tickets: 2 €). Zur Ausstellung erscheint der hintergrund 50/51 mit vertiefenden Texten zu Alexander Brodsky und seinem Werk in deutscher und englischer Sprache.
Internet: www.azw.at

Thematisch passende Artikel:

09/2011

Termine DBZ 09 2011

Weiterbildung 21. bis 22.09.2011 Leimen 8. Heidelberger Bauforum „Stadtumbau, Konversion, Masterpläne“?www.heidelberger-bauforum.de Vor dem Hintergrund der Belebung der Wirtschaft betrachten und...

mehr
04/2009

Meisterwerk

Zwei mächtig große Querformate in einem Schuber, der endlich einmal wieder mehr ist als ein Pappkarton. Jedes der beiden Bücher, ebenfalls in massive Deckel gefasst, enthält schweren,...

mehr

Künstler als Bauherren

Eine Ausstellung im Bielefelder Kunstverein öffnet Blicke auf eine Architekturavantgarde

Künstler als Bauherren?! Will man das? Sind die nicht extrem schwierig, anspruchsvoll? Vielleicht gar in vergleichbarer Weise wie die Architekten? Etienne Descloux, Architekt aber auch schon mal im...

mehr

Spannungsfeld Bau/Kunst

Biberacher Architekturgespräche 2009 im November/Dezember 2009

Der Begriff Baukunst ist die klassische Bezeichnung für architektonisches Schaffen. Er macht das Spannungsfeld deutlich, in dem Architektur entsteht: "Die konstruktive Ingenieurleistung des Bauens...

mehr
10/2009

Architektursprache

Als der Architekt Axel Schlüter vor über zehn Jahren einen sichtbaren Edelstahlbeschlag für eine Schiebetür entwarf, weil er damals auf dem Markt nicht das finden konnte, was seinen Ansprüchen...

mehr