Aktiv lernen in passiv klimatisierten Räumen

DBU fördert Schulsanierung in Sonthofen

Heizen, Beleuchten, Lüften – damit die knapp 900 Schüler des Gymnasiums Sonthofen mit frischem Wind und kühlem Kopf Vokabeln und Formeln pauken können, sind große Mengen an Energie nötig. Denn bei der Konstruktion des in den 70er Jahren errichteten Gebäudes wurde auf eine Wärmedämmung noch kein Wert gelegt. Hohe Heizkosten und ein enormer Sanierungsbedarf sind heute die Folgen. „Aus ökonomischen und ökologischen Gründen bot es sich an, den Passivhausstandard des Gebäudes anzustreben“, erklärt der Bürgermeister der Stadt Sonthofen, Hubert Buhl. Für Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), ein „wegweisendes Vorhaben“ für künftige Sanierungsprojekte öffentlicher Gebäude. Er übergab das Bewilligungsschreiben über die DBU-Förderung in Höhe von 386.000 €.

Das Gymnasium Sonthofen entspricht von seiner Architektur dem so genanten „Kasseler Modell“ – eine typische Bauweise der 60er und 70er Jahre, bei der Fertigteile aus Stahlbeton ein schnelles Errichten von Gebäuden ermöglichten. Mit Fördermitteln der DBU hat die Stadt Sonthofen in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Haase (Karlstadt) ein Konzept für den Umbau der Schule nach Passivhausstandard entwickelt. Moderne Heizungs- und Lüftungstechnik in Kombination mit der Nutzung erneuerbarer Energien soll künftig das Schulbild des Gymnasiums Sonthofen prägen.

Dort, wo momentan noch massive Stahlbetonauf- und anbauten die Außenmauern dominieren, soll demnach bald eine neue Holzleichtbaufassade das Gebäude umgeben. Die Fertigteile werden dafür abgetragen und stattdessen eine hoch Wärme dämmende Holzverkleidung angebracht. Eine optimierte Fensterfront sorge für bessere Lichtverhältnisse und minimiere den Energieaufwand für die künstliche Beleuchtung. Eine kontrollierte Lüftungsanlage soll zudem sicherstellen, dass durch Heizung und Menschen erzeugte Wärme mit der verbrauchten Luft nicht nach draußen transportiert, sondern den Räumen wieder zugeführt wird. Der Einsatz erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel einer Wärmepumpe, ergänzt das Konzept.

Da der Konstruktionstyp „Kasseler Modell“ in ähnlicher Bauweise an rund 150 weiteren Standorten zu finden ist, können die Ergebnisse bundesweit auf eine Vielzahl ähnlicher Schul- und Verwaltungsbauten übertragen werden. Die Ergebnisse sollen nach Abschluss des Projekts im Internet und in einer Broschüre umfassend dokumentiert werden.

Internet: www.dbu.de

Thematisch passende Artikel:

Passivhausstandard durch Nutzerverhalten optimieren

Gymnasium Baesweiler wird Pilotprojekt

Das Heizen und Kühlen von Gebäuden verschlingt viel Energie. Die Kosten für öffentliche Einrichtungen sind daher oft besonders hoch. Doch in vielen Kommunen wird das Geld immer knapper....

mehr
11/2011

Passivhaus für aktives Lernen Gymnasium Baesweiler

Das größte Energieeinsparpotential liegt in der Sanierung des Altbaubestandes. Diesem Leitgedanken folgend entwickelte die Stadt Baesweiler eine beispielhafte Planungsstrategie für die energetische...

mehr

Passiv gewinnt

Gewinner des Architekturwettbewerbs „Lernen und Lehren im Passivhaus“ des enercity Fonds proKlima stellen aus

Den Lern-, Lehr- und Lebensort Schule attraktiv gestalten, dieser Aufgabe widmeten sich Studenten der Leibniz Universität Hannover im Rahmen eines vom enercity-Fonds proKlima ausgelobten Wettbewerbs....

mehr
07/2016

Modular Bauen – auch passiv

Modulgebäude von SÄBU erfüllen alle Anforderungen an Energieeffizienz, Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Detailqualität. Bezüglich Wärme-, Feuchte- und Schallschutz steht der Modulbau dem...

mehr
01/2014

Dämmzarge sichert Passivhausstandard

Die PDZ-V-Dämmzargen von Puren sind für alle Velux-Fenstertypen als Bausatz für die Standard- als auch vertiefte Einbauvariante konstruiert. Mit den Zargen werden nicht nur Wärmebrücken...

mehr