Digitales Entwerfen

Design Modelling Symposium 2009 vom 5. bis 7. Oktober 2009, Berlin

Vom 5. bis zum 7. Oktober 2009 findet an der UdK Berlin erstmals ein Design-Modelling-Symposium statt, eine internationale interdisziplinäre Plattform von Entwerfern, Entwicklern und Forschern aus den Bereichen Architektur, Design und Ingenieurwesen. Die Schwerpunkte bilden digitales Entwerfen, Konstruieren, Rapid Prototyping, Planung und Realisierung komplexer und hybrider Strukturen in kleinen und großen Maßstäben. Das Design Modelling Symposium 2009 ist eine Initiative von Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, Studiengang Architektur - Fachbereich Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre und Vizepräsident der UdK Berlin. 

Für die Key Lectures konnten u. a. Robert Aish (Autodesk), Marc Fornes (Theverymany New York), Axel Kilian (TU Delft), Wolf Mangelsdorf (Happold Eng. London), Andrew Marsh (Ecotect, Autodesk) und Dennis R. Shelden (Gehry Technologies) gewonnen werden. In den Case Study Sessions präsentieren Teilnehmer aus Europa und Übersee Forschungsergebnisse, realisierte Beispiele komplexer Geometrien und stellen Lehrkonzepte für den Bereich des digitalen Entwerfens vor. Die Master Classes und Workshops sind der Vertiefung und Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Softwareanwendungen für den Entwurfs- und Entwicklungsprozess in Architektur, Design und Engineering gewidmet. (Ecotect, Rhino Grashopper,  Rhino Membrane und Catia).

Veranstaltung: Design Modelling Symposium 2009 an der UdK Berlin
Ort: Universität der Künste, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin
Zeit: 5. bis 7. Oktober 2009
Internet: www.design-modelling-symposium.de  

Thematisch passende Artikel:

2022-04

Der Bau und Betrieb von Gebäuden ist für über 35?% der globalen energiebezogenen Treibhaus-gasemissionen verantwortlich und stellt damit den größten Treiber des globalen Klimawandels dar. Um die...

mehr
2018-05

Die Gestalterin und Architektin Gabi Schillig ist mit Wirkung zum 1. April 2018 zur neuen Professorin für Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung an der Universität der Künste Berlin...

mehr
2014-12

Digitale Arbeitsabläufe in der Architektur vereinfachen in vielerlei Hinsicht das Bauen – der Entwurf, die Ausführungsplanung und die Herstellung sind durch digitalisierte 3D-Modelle...

mehr

Zu der bekannten Vorlesungsreihe UDK Monday im Studiengang Architektur der Universität der Künste, Berlin, werden im Juni/ Juli fünf weitere internationale Gastleser zu Vorträgen über ihre Arbeit...

mehr

Unter dem Vorzeichen wirtschaftlicher und kultureller Globalisierung verändert sich die städtische Welt mit großer Dynamik. Die wachsende Unsicherheit über die Zukunft der Stadtgesellschaft - die...

mehr