Ergebnisse fließen in das Beleuchtungskonzept der Stadt Wolfsburg ein
Einen langfristigen Handlungsrahmen für den Umgang mit der Beleuchtung privater und öffentlicher Gebäude will die Stadt Wolfsburg mit dem Masterplan Licht schaffen. Umweltaspekte und...
Das DBZ Fachforum lud Anfang März planende Architekten, Ingenieure und Studenten zu der Vortragsreihe Fassade ein, um sich über neue Entwicklungen im Bereich der Fassade/Hülle zu informieren....
Heute entfallen etwa 40% des Gesamtenergiebedarfs in der EU auf die Nutzung von Gebäuden. Um mit knapper werdenden Ressourcen nachhaltig und ökologisch zu wirtschaften, sind innovative Lösungen...
Ein Digitalisierungsprojekt am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) stellt rund 7000 Fotographien von Architekten und Planern in einer Online-Datenbank zusammen
Individuelle Planungsleistungen wurden in der DDR durch die Dominanz von Kollektiven in Architektur und Städtebau kaum wertgeschätzt. Dennoch haben tausende Einzelpersonen das Bauen und Planen...
Eine Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin. Von Frank F. Drewes
Das vermeintliche Klischee des schwarzgewandeten Architekten ist so wahr wie einfältig, wobei sich häufig Gleiches über deren Raumgestaltung und die Farbe Weiß sagen lässt. Dass Schwarz...
Der Europäische Architekturfotografie-Preis 2013 ist verliehen
2005 wurde der weltweit erste Architekturfotografie-Preis zum ersten Mal von dem gemeinnützigen architekturbild e.v. organisiert. 2008 begann die Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum,...
Am Thema vorbei: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt Nr. 4 in Düsseldorf
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt heißt die Veranstaltung, zu welcher das Deutsche Institut für Stadtbaukunst am 14. und 15. März 2013 nach Düsseldorf eingeladen hatte....
Die Staatsbibliothek Unter den Linden, ein Umbau von HG Merz, wird in ihrem ersten BA den Lesernutzern übergeben
Als die Staatsbibliothek Unter den Linden im Jahr 1914 eröffnete, drei Monate vor dem Weltkrieg auslösenden Attentat von Sarajevo, war sie die größte Bibliothek der Welt. An Vorbildern in London...
Vorträge und Projektepräsentation bei Vitra, Weil am Rhein
Der japanische Architekt Sou Fujimoto entwickelt faszinierende Bauten, die sich mit den zukünftigen Möglichkeiten des Wohnens und des Lebens befassen. Mit Projekten wie dem »Final Wooden House«...
Am Samstag, 23. März 2013, wurde der Startschuss für die Eröffnung der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg gegeben
Mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) und der internationalen Gartenschau (igs) präsentieren sich Wilhelmsburg und die Elbinseln über die Grenzen Hamburgs und Deutschlands hinaus. Es...
Ein Buch will hier nachhelfen. Wir fragten nach, beim Autoren Volker Eich. Von Christian J. Grothaus, Architekt und Autor, Berlin
Marktgesetze gelten auch für Architekten.
CJG: Herr Eich, Sie haben ein Strategiebuch für Architekten geschrieben. Was hat Sie dazu bewogen?
VE: Das Angebot an Architektenleistungen übersteigt...
DBZ-Chefredakteur Burkhard Fröhlich fragt nach dem Wohnglück und die Referenten der 8. JUNG Architekturgespräche am 27. März 2013 in Hamburg geben ihre Antworten
Sind es die seriellen Glücksschachteln oder ist es die urbanisierte Stadt, wo der Mensch sein Glück findet? Laut ist der Ruf nach bezahlbarem Wohnraum, genauso aber nach luxuriösen Wohnungen. Doch...
Filmpremiere am 18. März 2013 im Moviemento Kino Berlin
Am 18. März 2013 zeigen mediart01films und das Deutsche Architektur Zentrum DAZ im Moviemento Kino in Berlin die Premiere von The Wounded Brick - einem Filmessay über Visionen, Hoffnungen und...
Eine Ausstellung im Haus der Architekten, Düsseldorf, unter dem Titel „Form Farbe Struktur“
Elmar Schossig starb am 15. Dezember 2009 nach langer Krankheit im Alter von 59 Jahren. Um ihn posthum noch einmal zu ehren und sein bemerkenswertes fotografisches Werk zu würdigen, zeigt die...
Am 14. März endet die Einreichungsfrist für den vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und von der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) ausgelobten Deutschen...
Gössler Kinz Kreienbaum Architekten planten die Fußgängerbrücke, die Wilhelmsburg Mitte mit dem S-Bahnhof Wilhelmsburg verbindet. Seit einigen Tagen können die täglich 17000 Fahrgäste über die...