Zu einfach oder nicht

Aus einer neuen Buchreihe, die Basiswissen vermitteln möchte, (das an der Hochschule nicht mehr vorkommt?), ist der vorliegende Band im Taschenbuchformat ein erster Aufschlag zum Thema Bauklimatik. Stichworte sind hier Energie und Bilanz, Wärmeerzeugung, Wärmeübertragung, Wohnraumlüftung und sommerlicher Wärmeschutz. Dazu gibt es einen Anhang mit Formelzeichen und Einheiten, Normen, einem (sehr knappen) Index und einer Übersicht über griechische Buchstaben (wohl, damit man bei den Formel die Einheiten richtig ausspricht!?).

Die Inhalte sind einfach erläutert, so einfach, dass man sich fast schon unterfordert fühlt. Aber vielleicht brauchen wir manchmal auch dieses plakativ Einfache, um beim Suchen nach Argumenten und Lösungen nicht immer gleich mit Verständnisbarrieren konfrontiert zu werden. Vielleicht fehlen einem am Ende dann doch zwei oder drei längere Texte, die das Thema über die reine Faktenvermittlung hinaus übergreifender reflektieren. Könnte man in folgenden Auflagen oder anderen Themenbänden nachholen! Be. K.

Dirk Krutke, Bauklimatik – einfach skizziert. Aus d. R. Basiswissen Architektur. Avedition, Stuttgart 2022, 160 S., 70 Skizzen,24 €, ISBN 978-3-89986-383-3
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2023

Non Nobis … zweiter Band

„Das vorliegende Buch ist unvollständig. […] Das vorliegende Buch ist aufgrund der Komplexität der Zusammenhänge und ihrer teilweisen Kompliziertheit schwierig zu lesen. Viele Aussagen lassen ein...

mehr
Ausgabe 12/2015

Das Thema gut gegliedert

Keramiken und Architektur haben eine lange gemeinsame, weit zurückreichende Geschichte, die seit ein paar Jahrzehnten diese auf einem Handwerk basierende Technik der Oberflächengestaltung um einen...

mehr
Ausgabe 05/2016

Reflex auf Lernarchitektur

„Ein Moloch“ möchte man gleich schreiben, die Inkarnation der „aircraft carrier city in landscape“ Hans Holleins. Es überrascht nicht, dass auch ein Eckhard Schulze-Fielitz im...

mehr
Ausgabe 05/2022

Gute Frage, viele Antworten

Haben Sie davon schon gehört: vom Recht, in der Stadt zu schlafen? Oder davon, dass Obdach­losigkeit verboten ist? Was können wir uns unter „Eine Stufe besser als die Straße“ oder was unter:...

mehr
Ausgabe 11/2012

Selbstvergewisserung Der Architekt – Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes.

„Brauchen wir noch Architekten?“ titelt ein gerade neu erschienenes Buch, und angesichts des baukulturellen Zustandes einer bautechnologisch hochgerüsteten Nation möchte man diese Frage mit einem...

mehr