Vectorworks Stipendium 2022 vergeben

Die Gewinner:innen des Vectorworks Stipendiums 2022 für Deutschland und Österreich stehen fest. Zum sechsten Mal zeichneten ComputerWorks und Vectorworks Studierende und Schüler:innen in designorientierten Studiengängen und Ausbildungen an Hochschulen und Schulen aus. Die Fachjury wählte aus über 400 Einreichungen die besten vier Entwürfe. In der Kategorie Innenarchitektur wurde Michelle Wanitzek von der Hochschule Wismar gekürt. In ihrer Masterarbeit entwickelte sie einen Coworking-Space inklusive Café in einem denkmalgeschützten Gebäude. Der geschützte Bestand stellt sich mit zu geringen Geschosshöhen als nicht nutzbar heraus. Es folgte eine Entkernung, eine neue Tragstruktur sowie neue Geschossflächen. Die denkmalgeschützte Fassade bleibt bestehen, während im Inneren ein neuer Kern entsteht, der das Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich macht. Für diese Arbeit erhielt Michelle Wanitzek zusätzlich den internationalen Richard Diehl Award. Im Bereich Architektur wurde die Einreichung von Fabian Moser, Helene Merk­le, Merve Simsek, Niels Striby, Thomas Ederer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausgezeichnet. Ihr Beitrag mit dem Titel „Alles bleibt anders“ entwickelte im Zuge des AIV-Schinkelwettbewerb 2022 zukunftsfähige Ideen für eine brachliegende Zementfabrik nahe Berlin. Die imposante Industriearchitektur und der Umgang der Bauindustrie mit endlichen Rohstoffen veranlasste die Studierenden zu einer Neuerzählung, wie wir heutzutage mit Baumaterialien umgehen sollten. Im Bereich Landschaft wurde Simeon von Russow von der Berliner Hochschule für Technik mit seiner Arbeit „Natur im Raster – Transformation einer Ruine“ prämiert. Der Fokus des Projekts liegt auf der konkreten Neugestaltung des Tilla-Dureux-Park. Dieser wurde nahe des Potsdamer Platzes in Berlin in den 90er-Jahren errichtet. In der Neustrukturierung des Parks vorgenommen, wird ein Ausbruch der Natur aus den Bestandsstrukturen inszeniert.

x

Thematisch passende Artikel:

ComputerWorks und Nemetschek Vectorworks würdigen die unterschiedliche Ausbildung und Erfahrungen der Gestalter und Planer von morgen. Das Ziel ist es, mit dem Vectorworks Stipendium talentierte...

mehr

Die Studierenden konnten sich mit einer aktuellen Semesterarbeit um das Stipendium bewerben. So entstand ein beeindruckender Querschnitt über die tägliche Arbeit an deutschsprachigen Hochschulen und...

mehr
Ausgabe 2022-7/8

Bis zum 15. September können sich Student:innen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur für das Vectorworks Stipendium bewerben. Prämiert werden Entwürfe aus...

mehr
Ausgabe 2020-01

Mit Vectorworks 2020 wurden die BIM- und Datenvisualisierungsprozesse zu den Vorgängerversionen der Software optimiert. Hinzugefügte Informationen auf der Konstruktions­ebene werden direkt im...

mehr
Ausgabe 2022-02

Um Vectorworks in der neuen Version 2022 noch schneller und intuitiver zu machen, wurden vor allem die Kerntechnologien und Schnittstellen weiterentwickelt. Fotorealistische Darstellungen lassen sich...

mehr