Übersicht in der Fülle

Was ist Bioprotopia? Zunächst einmal geht der noch junge Begriff auf „Protopia“ von Kevin Kelly zurück, einen US-amerikanischen Autor, dessen sich mit Biologismen und Gesellschaft befassende Arbeiten in viele Sprachen übersetzt sind. Dieser wollte mit der Protopia einen Gegenentwurf zur Utopia schaffen: Protopia als andauernder, in kleine, aber sehr konsequente Schritte gegliederter Prozess, dessen Ziel eine Verbesserung der Lebensverhältnisse für alle Menschen auf diesem Planeten ist.

Nun ist die Bioprotopia vielleicht eine von vielen Möglichkeiten, eine durchaus mit realen Prozessen markierte Vision von einer Welt, in der Gebäude beispielsweise selbst wachsen, sich instandhalten, sich in der Nutzung verändern und natürlich Teil sind des Biotops Erde.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Fokus auf das Gebaute bedeutet hier nicht, Gebautes zu zeigen. Weder Visualisierungen noch Arbeiten, die das Bauen mit Unterstützung der Biologie (Algen, Pilze, Bakterien etc.) konkret zeigen, sind zu finden. Auch keine künstlerischen Arbeiten, die mit Pilzstrukturen Skulpturen schaffen. Es geht schlicht um den Forschungsstand. Und die Autorinnen schreiben es ziemlich zu Beginn: Wir stehen noch ganz am Anfang. Und nicht vor den schon zur Beliebigkeit degradierten Render-Bildern gebauter Utopien.

Der Sammelband unternimmt nun, grafisch höchst übersichtlich und inhaltlich gut strukturiert, die Arbeit, das vorhandene Wissen, die vorhandenen Forschungen – praktische wie theoretisch wissenschaftliche – überblicksweise darzustellen. Gegliedert in Kapitel wie „Biocellular Concret Facade, „Towards a Self-sustaining Home“, „Bacterial Hygromorphs“ oder „Photosynthetic Biocomposites“ durchwandern die Herausgeber die zurzeit (in Großbritannien) er- und beforschten Arbeitsfelder dieses großen Themas: Bauen als integraler Teil des Biotops Erde. Das Meiste ist vielleicht nicht neu, doch die Zusammenschau der vielen Arbeiten, Studien und Ansätze, die Positionen aller Protagonistinnen ergibt am Ende das sichere Gefühl, dass das „Looking Beyond ‚Net-Zero‘“ eine Möglichkeit ist, vielleicht gar die einzige? Die Zukunft einer biologischen Architektur, so die Autoren am Schluss, liegt in unser aller Hand, aber tatsächlich brauchen wir hier die kollektive Intelligenz vieler Protagonisten, um Bioprotopia zu starten, um den Prozess in Gang zu setzen. Das zu tun, dazu motiviert die Lektüre dieses mit Blick auf die Vielschichtigkeit der Thematik hervorragend einfach gemachten Buchs. Be. K.

Bioprotopia. Designing the Built Environment with Living Organisms. Hrsg. v. R. Morrow, B. Bridgens, L. Mackenzie. Birkhäuser, Basel 2023, 188 S., 246 Farbabb.58 €, ISBN 978-3-0356-2579-0
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2010

Prominenz in Düsseldorf Thomas Willemeit Internationaler Gastprofessor für das WS 2010/11

Nach SANAA Kazuo Sejima aus Tokio, Jean-Philippe Vasall und Matalie Crasset aus Paris, Alex de Rijke aus London und Fuesanta Nieto aus Madrid besetzt die Peter Behrens School of Architecture (PBSA),...

mehr
Ausgabe 06/2010

Neutra in Europa   Bauten und Projekte Richard Neutras 1960-1970 im Marta Herford

Dem breiten Publikum eher unbekannte Bauprojekte des österreichisch-amerikanischen Architekten Richard Neutra (*1892 in Wien, † 1970 in Wuppertal) präsentiert das Museum Marta unter dem Thema...

mehr

Bauhaus dokumentarisch und/oder mit Suspense

Filmreihe: "Bauhaus - Mythos der Moderne" in den Städten Dortmund, Münster, Bielefeld und Düsseldorf

Das Bauhaus gilt bis heute als wichtiger Impuls für die Avantgarde und Klassische Moderne in Kunst und Architektur. „Bauhaus – Mythos der Moderne“ lautet der Titel der 14. Ausgabe der Reihe...

mehr
Ausgabe 07/2017

Termineseite DBZ 07|2017

Weiterbildung 02. bis 03.10.2017 Bern/CH 12. Internationale Konferenz zur Gebäudehülle der Zukunft?www.abs.green Auf der diesjährigen Konferenz zur Gebäudehülle der Zukunft (Conference on...

mehr
Ausgabe 10/2010

„Die Architektursprache sollte sich an der Nutzung orientieren“ Thomas Laubert zum Thema „Verwaltungsbauten“

Beim Begriff Verwaltung kommen einem meist nicht nur positive Assoziationen in den Sinn. Lange Flure, veraltete Möblierung und flackerndes Neonlicht, marode Gebäude. Dass man aus verstaubten...

mehr