Oper in Düsseldorf wird abgerissen

Ein Gestaltungswettbewerb Anfang 2023 brachte sieben Entwürfe für den Neubau der Oper in Düsseldorf. Unter den Entwerferbüros sind gmp, Snøhetta, HPP, Jörg Friedrich I Studio PFP und auch ingenhoven associates. Also Büros aus Hamburg (mit nach 2000 erweiterter Staats­oper) und Düsseldorf (mit jetzt zu kleiner Oper) mit je einem Landschaftsplanerinnenbüro an der Seite. Zu diesem Zeitpunkt war der Neubau der Oper noch keine vom Rat beschlossene Sache, was auch dazu führte, dass vier Entwürfe für den aktuellen Standort an der Heinrich-Heine-Allee vorgesehen sind, drei für den ebenfalls lange diskutierten Standort an der ehemaligen Galeria Kaufhof Filiale am Wehrhahn. Und warum nicht Tempo machen, wenn es angesichts explodierender Baupreise auf jeden Monat ankommt!

Der positive Ratsbeschluss kam dann tatsächlich vier Monate später: Die Deutsche Oper am Rhein, wie das Haus korrekt heißt, soll nun an der Heinrich-Heine-Allee neugebaut werden. Oberbürgermeister Stephan Keller hatte sich in jüngster Zeit immer wieder dahingehend geäußert, dass die alte Oper abgerissen und die neue Oper am gleichen Standort wieder aufgebaut werden soll. 700 Mio. Euro soll der Neubau kosten, diese Zahl ist allerdings schon zwei Jahre alt. Und wer sich im Land umschaut, wird wenigstens von 1 Mrd. Euro Kosten ausgehen können, bei gleichem Planungsumfang.

Dass es sich eine Stadt wieder einmal erlaubt, ein solides, aber wohl nicht gut gepflegtes Bestandsgebäude mit grandioser Geschichte abzureißen, macht Staunen angesichts dringlicherer Kulturprobleme. Die Selbstgefälligkeit einer „Hochkulturszene“, die von der Problematik Abriss-Neubau vs. Erhalt-Weiterbauen keinen Schimmer zu haben scheint, ist allerdings nicht nur in der Landeshauptstadt ein verbreitetes Phänomen. Dass sich an dem Wettbewerb renommierte Büros beteiligten, die sämtlich das Thema Nachhaltigkeit auf den Fahnen stehen haben, enttäuscht da mehr, hier sollte doch der bei den Fans vornehmlich klassischer Opern vermisste „Schimmer“ vorhanden sein!?

Das recht gut erhaltene Opernhaus nach einem Entwurf von Paul Bonatz und Julius Schulte-Frohlinde, der letzterer die „Ehre“ hatte, von Hitler auf die „Gottbegnadeten-Liste“ der wichtigsten Architekten gehoben worden zu sein, dieser Opernbau aus der Mitte der 1950er-Jahre hat etwas, das ihm in heutigen eventsüchtigen Zeiten eher hinderlich ist: Er hat etwas wunderbar Alltägliches. Und würden nicht die dezenten Balkone, das eher einem Kino würdige Entrée oder die Glashaube (Ergänzung) oben auf dem Dach auf etwas Besonderes hinweisen, könnte man glatt auf die Idee kommen, vor einem Mehrgeschosswohnungsbau zu stehen. Das, liebe Architektinnen, reicht heute definitiv nicht mehr aus, eure aktuellen Entwürfe zeigen es. Be. K.

www.duesseldorf.de/ob, www.operamrhein.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2021

UFO – Junge Oper Urban

Seit vielen Jahren schon zieht „raumlabor berlin“ durch deutsche Städte, immer auf der Suche nach den übriggebliebenen, vernachlässigten, aber oft umso wertvolleren Stadträumen. Wird ein solcher...

mehr

Opernhaus in Linz

Vieldiskutiertes Musiktheater eröffnet

„Nie war mehr Anfang als jetzt“ (Walt Whitman) Das ist das einleitende Zitat der neuen Broschüre der Spielzeit 2013/2014, die, begleitend zur Eröffnung des Musiktheaters in Linz, erscheint....

mehr
Ausgabe 03/2020

Jedem sein Opern-Desaster? Folgt Düsseldorf Köln?

Köln und Düsseldorf, die ewigen Rivalen, eint zumindest das eine: Sie haben eine Oper. Also jede Stadt hat eine. Während die Kölner schon seit Jahren die Sanierung ihres Musikhauses zu immer...

mehr

Columbia Twins2, Unilever und Elbcampus

BDA Hamburg zeichnet Hamburger Bauwerke aus

Am 18. November 2010 wurden die diesjährigen Preisträger für den Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten Hamburg bekannt gegeben. Neben Behnisch Architekten, Stuttgart und Jörg Friedrich...

mehr
Ausgabe 09/2010

Komplett in Weiß Neubau des Gütersloher Stadt- theaters von PFP Architekten

Mit dem Theaterneubau in Gütersloh schaffen die Hamburger Architekten um Prof. Jörg Friedrich zusammen mit den Landschaftsplanern WES und Partner, Schatz Betz Kaschke Wehberg-Krafft einen neuen...

mehr