Nichtwohngebäude als flexible Akteure des Energiesystems

Bekannt ist, dass im Gebäudesektor ein großes Potenzial zur Senkung des Primärenergiebedarfs liegt, was den Zielen der Bundesregierung, diese bis 2050 gegenüber 2008 zu halbieren, eine Handreichung sein könnte. Um das zu erreichen, müssen Gebäude und Quartiere zukünftig auf die fluktuierende Stromerzeugung reagieren können. So werden sie als regelbare Last oder dezentrale Erzeuger selbst zum Teil des Energiesystems. Im zungenbrecherisch benannten Projekt „FlexGeber – Demonstration von Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Ener­giesystem Deutschlands“ hat das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE drei Case Studies bei Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun als Abschlussbericht vor.

Ziel des im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung geförderten Projekts war es, neuartige Wärme- und Kälteerzeugungstechnologien sowie Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Integration erneuerbarer Energien zu demonstrieren. Neben der effizienten Nutzung und Verknüpfung von Strom, Wärme und Kälte wurde erprobt, wie Industrie und GHD-Sektor (Gewerbe, Handel, Dienstleistungen) in die Energiewirtschaft eingebunden werden können. Die 127 Seiten umfassende Studie gibt es online bei Fraunhofer oder  auf DBZ.de.

www.DBZ.de, www.ise.fraunhofer.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2009

Energieeffizienz und erneuerbare Energien Neue Anforderungen in 2009

Die Rahmenbedingungen für Anpassungen der Anforderungen im Bereich Energieeeffi- zienz und erneuerbare Energien basieren auf politischen Vorgaben, die in der EU abgestimmt sind. Es wird gefordert,...

mehr
Ausgabe 11/2013

Bundesregierung verabschiedet neue Energieeinsparverordnung www.bmvbs.de

Die Bundesregierung hat am 16. Oktober 2013 die Novelle zur Energieeinsparverordnung (EnEV) mit den vom Bundesrat vorgesehenen Änderungen beschlossen. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt,...

mehr