Menschen

In der März-Ausgabe der DBZ hatten wir uns noch mit der Direktorin des Architekturzentrums Wien AzW, Angelika Fitz, und ihrer Mitkuratorin, Elke Krasny, über Yasmeen Lari und ihre Mission unterhalten. Nun freuen wir uns sehr, dass die Arbeit der 82-jährigen, aber alles andere als altersmüden pakistanischen Architektin eine Auszeichnung erhalten hat, die sie mehr als verdient: die Goldmedaille des Royal Instituts of Architecture RIBA. Wie Yasmeen Lari wurde vor Jahren Zaha Hadid vom RIBA ausgezeichnet, womit bis heute zwei Frauen in die Männerriege der Goldmedaillenträger:innen aufgenommen sind. Dass Lari so ganz anders ist als ihre international renommierte Kollegin, deutet darauf hin, dass wir in nächster Zukunft auch seitens des RIBA eine deutlich zeitzugewandtere Ausrichtung zu erwarten haben. Denn wie reagierte Yasmeen Lari auf die Ehrung: „We cannot design just to please our clients anymore“, ein Statement, das vor Jahren noch nicht so gut angekommen wäre. Glückwünsche an das RIBA und natürlich in Richtung Karatschi, Pakistan.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-03 Im Gespräch mit … Angelika Fitz und Elke Krasny, Az W, Wien/AT

Yasmeen Lari war mir bis zu eurer Ausstellung im AZW unbekannt. Bin ich da alleine? Angelika Fitz (AF): Da bist du sicherlich nicht alleine, was viel über unsere Architekturwelt aussagt, die...

mehr

In der Pressekonferenz am 17. Februar 2016 um 10.30 Uhr im Architekturzentrum Wien wird die künftige Direktorin und Nachfolgerin von Gründungsdirektor Dietmar Steiner von Hannes Swoboda, Präsident...

mehr
Ausgabe 2022-12

Erstmals wurde der Julius Posener Preis zum 112. Geburtstag Poseners, am 4. November 2016 vom Deutschen Werkbund Berlin in Kooperation mit der UdK an Kenneth Frampton, New York, verliehen. Zwei Jahre...

mehr
Ausgabe 2016-04

Die Spannung war groß: Wer wird die Nachfolge von Dietmar Steiner antreten? Der heute 65-Jährige, der bei Ernst Plischke und Gustav Peichl Architektur studierte und ziemlich schnell sich dem weiten...

mehr

Die Frage nach einer menschenwürdigen Wohnform für „Menschen auf der Flucht“ ist trotz Ende der Diskussion um das Asyl-Erstaufnahmezentrum „Eberau“ nicht schlüssig beantwortet – im Gegenteil,...

mehr