Im Spiegel der Zeit

Vom Geschäftshaus Jacobi zum Hotel Orania.Berlin:
Geschichte und Wandel einer architektonischen ­Wiederentdeckung am Oranienplatz
Wolfgang Schäche, David Pessier
Jovis; 1. Edition 2019 (Hrsg.)
Hardcover, 128 Seiten
38,00 €, ISBN: 978-3868595253

Vom Geschäftshaus Jacobi zum Hotel Orania.Berlin:
Geschichte und Wandel einer architektonischen ­Wiederentdeckung am Oranienplatz
Wolfgang Schäche, David Pessier
Jovis; 1. Edition 2019 (Hrsg.)
Hardcover, 128 Seiten
38,00 €, ISBN: 978-3868595253
Das Hotel Orania.Berlin gehört zweifellos zu den architektonischen Juwelen des Oraniaplatzes in Berlin-Kreuzberg. Aus gutem Grund haben es sich die Autoren Wolfgang Schäche und David Pessier zur Aufgabe gemacht, einen detaillierten Überblick über die vielschichtige Historie jenes Ortes zu geben. Was viele nicht wissen: Dort verlief einst der Luisenstädtische Kanal, der bis 1926 die Spree mit dem Landwehrkanal verband. Angesichts seiner starken Frequentierung im Herzen Kreuzbergs wurde der Platz mit seiner linsenförmigen Mittelinsel mehrfach umgestaltet. An allen Seiten wurde er mit Wohnmietshäusern eingefasst, die zum Großteil Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Es war eine Zeit des Aufbruchs, währenddessen sich das Quartier vom Arbeiter- zum Geschäftsviertel entwickelte.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dort ein „Verkaufspalast“ in moderner Stahlskelettbauweise statt einer konventionellen Lochfassade errichtet. Die Weimarer Republik sowie die zwölf Jahre NS-Diktatur blieben für das Gebäude ohne wesentliche baulichen Auswirkungen. Wenngleich der Oranienplatz und sein näheres Umfeld den Krieg ohne größere Beschädigungen überstanden hatten, war das prestigeträchtige Warenhaus durch mehrere Bombardements schwer beschädigt worden. Anstelle der Ruine wurde folglich ein pragmatischer Nachkriegsarchitektur errichtet.

Mit dem Mauerbau war Kreuzberg und somit auch der Oranienplatz ins räumliche „Abseits“ geraten.

Erst mit der Wiedervereinigung wurde dem Ort aufgrund seiner jetzt zentralen Lage als städtebaulicher Ankerpunkt eine neue Bedeutung zuteil. Im Ergebnis sind dort etliche Neubauten entstanden und Gebäudesanierungen wurden im großen Umfang durchgeführt. So kam es auch zur sorgfältigen Rekonstruktion des einstigen Kaufhauses an der Oranienstraße, dessen Räume in weiterer Folge das Hotel Orania bezog.

Fazit: Geschichtsaffine Leser und Berlin-Kenner werden bei diesem Buch sicherlich auf ihre Kos­ten kommen, da es nicht nur auf die Historie des Gebäudes selbst eingeht, sondern zusätzlich detaillierte Informationen zur städtebaulichen Entwicklung des Oraniaplatzes bereithält. Einzig das etwas unhandliche Hochkant-Format mindert den positiven Gesamteindruck. Bei Neuauflage wäre eine Taschenbuch-Variante sicherlich empfehlenswert. Roe

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe Hotel 2024/2024 Gewagter Stilmix

Hotel Sly, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

Im Herzen von Berlin entstand das ungewöhnliche Hotel Sly als ein weit verzweigter urbaner Ort mit wohltuender Ruhe inmitten einer sehr turbulenten Großstadt. Abgeleitet vom englischen Wort...

mehr
Ausgabe 04/2020

Städtebauliches Werkstattverfahren in Berlin-Kreuzberg

Wem gehört Berlin-Kreuzberg? Wie sich die Beteiligung der Bürgergesellschaft an städtebaulichen Planungsvorhaben etablieren lässt, wird derzeit an mehreren Standorten in Berlin ausgehandelt. Ein...

mehr
Ausgabe 10/2019

Fertig: das Deutschlandhaus in Berlin-Kreuzberg

In gut vier Jahren Bauzeit wurde das Deutschlandhaus gegenüber dem ehemaligem Berliner Anhalter Bahnhof instandgesetzt und für das Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung...

mehr
Meylenstein

Modernes Loft in Berlin Kreuzberg

Kaum zu glauben, welche Verwandlung ein um die Jahrhundertwende gebauter Berliner Dachboden, der als Stauraum und Trockenkammer genutzt wurde, durchlaufen hat. Nach einer gründlichen sanierung ist...

mehr
Ausgabe Hotel 2022/2022

Hotel Luc, Berlin

In bester Lage Berlins, mit Blick auf den Französischen Dom am Gendarmenmarkt, hat das Hotel Luc seine Pforten geöffnet. Die Namensgebung „Luc“ basiert auf der Überlieferung, dass der...

mehr