Im Doppelpack besser

Der 50. Todestag Hans Scharouns 2022 hat Ausstellungen und Veranstaltungen provoziert. Zwei sehr unterschiedliche Buch-Arbeiten sind dabei herausgekommen. Einmal eine das komplette Werk in den Blick Nehmende von Ralf Rock, dann die mit dem tatsächlich ungewöhnlichen Fokus auf das zeichnerische Werk Scharouns von Eva-Maria Barkhofen.

Natürlich kann man sich fragen, wer, außer der forschenden Kollegenschaft und dem nicht ­kleinen Kreis der Scharoun-Jünger:innen braucht Arbeiten, die weit in die deutsche Baukulturgeschichte des 20. Jahrhunderts zurückschauen? Zugegebenermaßen zu einem der ganz großen Protagonisten, dessen Werk, dessen Lehre, dessen Schriften und Stellungnahmen den baukultur­historischen Diskurs bis heute, wenn auch nicht direkt mit eigener Stimme, so sicher als basso continuo begleiten.

Ralf Bock nun hat – wie auch Eva-Maria Barkhofen – das einzig Richtige gemacht: Er hat sich das gebaute Werk Scharouns noch einmal vorgenommen, mit dem Fokus auf die noch bestehenden Bauten. Und die wurden mittels Fotografie und Planmaterial (historisch/neu gezeichnet) in den vergangenen zehn Jahren neu angeschaut, was mit Blick auf das oft Private der Häuser teils eine erfrischend neue Sicht möglich macht. Alles drumherum – Biografie und Werkverzeichnis – ist auf das Wesentliche konzentriert. Vor die langstreckige Dokumentation von 32 Bauten mit teils digital nachkolorierten sw-Fotos aus der Entstehungszeit – was befremdet, zumindest gewöhnungsbedürftig ist – sind noch einige Abschnitte aus dem Scharounschen Leben und Arbeiten unter verschiedenen Stichworten aufbereitet, so alles sehr konzentriert zum schriftlichen Werk, zum Sicheinrichten, zur Stadtlandschaft und anderem.

Dass in diesem Kontext auch, aber sehr sparsam, Zeichnungen Scharouns aus seiner früheren Zeit gezeigt werden, lässt die zweite Arbeit von Eva-Maria Barkhofen ins Spiel kommen. Hier, in der Auswahl aus den ca. 1 000 freien nicht an Bauprojekte gebundenen Gebäudeskizzen (einzig das „Kanonenboot Panther“ von 1909 ist keine Architektur!) und Zeichnungen aus dem Baukunst­archiv der Akademie der Künste, Berlin, sieht man den Architekten als begnadeten Zeichner mit Hang zur Malerei. Aquarellfarbe, Tusche, Kohlestift, Blei- und Buntstift oder Mischungen aus allem präsentieren in den teils expressiven Bildern das Innere des Architekten. Wenn man sie lesen kann. Wenn sie tatsächlich Ausdruck für ein Inneres sind. Dass die Autorin die Zeichnungen mit Auszügen aus persönlichen Briefen kombiniert, unterstreicht diesen Aspekt einer Herausarbeitung des Menschen hinter dem Architekten. Das allerdings führt über­raschenderweise nicht sonderlich weit. Hier wie auch in der Arbeit von Ralf Rock bleibt Scharoun trotz aller produzierter Mensch- und Werknähe eigentümlich blass. Wie er sich in den Kriegen verhalten/geäußert hat, wie er die Not der Gesellschaft erlebte, wie er sich in die Architekturdiskurse der Zeit einbrachte, ob er Pragmatiker oder unbeholfener Liebhaber war, alles das wird irgendwie verhandelt, aber nicht unbedingt zum Abschluss gebracht.

Eine Biografie wollten beide nicht schreiben, beiden gebührt der Respekt für die konzise Arbeit an ihrem jeweiligen Projekt. Da hierbei einiges auf der Strecke bleiben muss, empfehle ich das Doppelpack. Be. K.

Ralf Bock, Hans Scharoun. Gestalt finden. Park Books, Zürich 2022, 488 S., 696 Farb- u. 192 sw-Abb. u. Pläne68€, ISBN 978-3-03860-289-7Eva-Maria Barkhofen, Hans Scharoun. Architektur auf Papier. Visionen aus vier Jahrzehnten (1909–1945). Deutscher Kunstverlag, Berlin/Mnch. 2023, 324 S., 150 Farbabb.,52 €, ISBN 978-3-422-98763-0
x

Thematisch passende Artikel:

Erklär Scharoun! - Vortrag

Studierende der TU Braunschweig erläutern am 22. Juni 2016 Bauten des Architekten

Hans Scharoun ist in Wolfsburg vor allem als Architekt des Theaters am Klieversberg bekannt. Einen Einblick in das weitere Schaffen Scharouns gibt ein Vortragsabend, zu dem das Forum Architektur der...

mehr

Hans Scharoun in Marl

Die ehemalige Volksschule in Marl konnte nach Jahren der Sanierung wieder eröffnet werden. Ein Erfolgsprojekt

Als die damals noch Volksschule genannte Grund- und Hauptschule in Marl 1971 an der Westfalenstraße feierlich eröffnet wurde, blieb ihr Architekt der Veranstaltung fern. Angeblich riefen ihn...

mehr

Ralf Schüler gestorben

Der Architekt des ICC Berlin verstarb am 10. März in Berlin

Er baute das ICC - und hätte es gerne weitergebaut - und den berühmt berüchtigten "Bierpinsel": Der Architekt Ralf Schüler, der mit seinen Hochbauten dem Berlin im Westteil eine gewisse Note...

mehr

Gebaute Zukunft heute

Film und Diskussionsveranstaltung zu Wohnkonzepten am 25. März 2010, Berlin

Berlin ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts Schauplatz überraschender und überragender Architekturproduktion, die beispielhaft für Entwicklungen in ganz Deutschland und darüber hinaus steht. Im...

mehr
Ausgabe 11/2021

100 Jahre Hans Kammerer. Digital

Im Jahr 2022 wäre der Architekt Hans Kammerer 100 Jahre alt geworden. Die von StudentInnen der Universität Stuttgart zu diesem Anlass realisierte digitale Ausstellung zeigt beispielhafte Projekte...

mehr