Heizen und Kühlen mit Lehm
Die elektrische Lehm-Heizplatte von Leipfinger-Bader verfügt über 250 W Heizleistung und kann zudem kühlen. Im Kühlbetrieb sollte die mittlere Temperatur von max. 8 °C unter der Raumtemperatur liegen, um Oberflächenkondensation zu vermeiden. Eine Berechnung der Heiz- und Kühlleis-tungen des Gebäudes ist dabei für die Bestimmung der benötigten Flächen pro Raum entscheidend. In die Platte ist ein Rohrregister integriert, das Wärme abgibt und aufnimmt, ohne dass Luftbewegungen entstehen; Staubaufwirbelungen werden reduziert und die Luftfeuchtigkeit bewahrt. Der hohe Strahlungsanteil erhöht die gefühlte Umgebungsflächentemperatur, wodurch die Raumtemperatur abgesenkt wird. Die Platten bieten eine Heizleistung von 60-115 W/m2 und erreichen im Kühlleistung von 30-52 W/m2. Sie eignen sich für Neubauten und Modernisierungen und können durch ihre modulare Bauweise nachgerüs-tet werden. Die Platten können auf ebenen, glatten Untergründen verschraubt und auf mineralischen Untergründen mit Lehmkleber-Armierungsmörtel verklebt werden. Die Verbindung der einzelnen Platten erfolgt mit Schiebehülsen und Pressfittingen. Zur Fertigstellung muss das System gespült und auf Dichtheit geprüft werden. Eine hydraulische Einregulierung ist bei der Inbetriebnahme unerlässlich. Nach Einbau können die Platten beschichtet werden, wobei ein Armierungsgewebe Rissbildung verhindert.
