Gründervilla, Schalksmühle
Elektrotechnikhersteller Jung hat den Wohnsitz von Firmengründer Albrecht Jung grundlegend saniert und in ein multifunktionales Begegnungszentrum verwandelt. Die 1928 erbaute Villa in Schalksmühle, wo sich auch die Unternehmens-zentrale von Jung befindet, liegt inmitten der bewaldeten Hügel des Sauerlands. Für das Bauvorhaben galt es, das historische, für die Firmengeschichte bedeutsame Gebäude gleichermaßen zu erhalten wie zu modernisieren. In dem ehemaligen Wohnhaus in Hanglage sind nun ein großzügiger Konferenzbereich, mehrere Büros und zwei Apartments untergebracht. Zugleich erweitert ein Neubau den Bestand um einen rechteckigen, länglichen Pavillon der direkt in den Hang hineingebaut wurde. Helle Holzböden und ein auf die Raumfarben abgestimmtes Mobiliar prägen die lichten Innenräume. Eine skulpturale, mehrfach geschwungene Stahltreppe dient als Bindeglied zwischen der Villa und dem Pavillon. In enger Zusammenarbeit mit den Architekten wurde ein ganzheitliches Lichtkonzept entwickelt, bei dem eine effiziente Allgemeinbeleuchtung mit Bereichen einhergeht, in denen gezielte Lichtakzente gesetzt werden. Als Grundlicht dienen dabei die Strahler Everything 80, die rahmenlos und in die Decke eingespachtelt wurden. Das Lichtsystem Alphabet of Light, das von der Bjarke Ingels Group entworfen wurde, akzentuiert die Aufenthalts- und Repräsentationsbereiche. Dieses besteht aus Grundelementen, die durch Verbindungstücke schattenfrei verbunden werden und in der Villa große, längliche Ovale bilden. In den Fluren leuchtet das LED-Band Dedalo die Deckenausbuchtungen aus, während an den Wänden Aede für optische Akzente sorgt, wobei die Würfel, deren Licht sanft nach unten fließt, im selben Farbton wie die jeweiligen Wände gehalten wurden. Im angrenzenden Treppenbereich sorgt Alphabet of Light Linear in Sonderlänge für das richtige Licht. Zudem sind im Neubau drei der Unterlinden Pendelleuchten von Herzog & de Meuron über einem Tresen angebracht. Ihre spitz geformten, bronzefarbenen Schirme brechen die grau-schwarze Farbpalette und geometrische Strenge der Umgebung, harmonieren dabei jedoch mit der gebürsteten Holzstruktur der Möbel. Der natürlicher Oxidationsprozess der Pendelleuchten wird durch eine transparente Lackierung unterbrochen und macht so jede Leuchte zu einem Unikat. Sämtliche verwendeten Artemide-Leuchten sind ein wichtiger Baustein für das Nachhaltigkeitskonzept des Gebäudes. So hat Artemide für Alphabet of Light eine EPD (Environmental Product Declaration) erstellt, die einen transparenten Einblick in die Umweltauswirkungen des Lichtsystems bietet. Die Umweltdeklaration umfasst dabei den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.
Projektdaten
Architektur: Nehse & Gerstein Architekten, www.ng-architekten.de
Fertigstellung: 2024
Hersteller: Artemide, www.artemide.com
Produkte: Everything 80 Strahler, Alphabet of Light Lichtsystem, Dedalo LED-Band, Aede, Unterlinden Pendelleuchten