Gewerbehalle, Altenkirchen

Das Industrie- und Gewerbegebiet „Graf-Zeppelin-Straße“ in Altenkirchen im Westerwald ist Heimat des Lager- und Fertigungszentrums der Schumann Project GmbH, dessen historischer Kern die 1890 gegründete Möbelwerkstätten sind. Ergänzt wird das Unternehmen seit 2005 durch eine zweite Firma, die sich auf Innenausbauten spezialisiert hat. 2021 erhielt diese Tochterfirma ein unmittelbar neben dem Hauptsitz gelegenes eigenes Gebäude, das von Schumann selbst entworfen und realisiert wurde.

Knapp drei Jahre später vergrößerte sich die Unternehmensgruppe erneut: Mit der Halle S // 46 wurde in einer sechsmonatigen Bauzeit im Januar 2024 ein weiterer Baustein der Entwicklung des Gewerbeensembles „Graf-Zeppelin-Hallen“ fertiggestellt. Federführend war hier das 2019 gegründete Architekturbüro Aretz Dürr aus Köln. Die Halle S // 46 erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung über eine Länge von 60 m und wird mit einer möglichen, zukünftigen Erweiterung um weitere 60 m eine Gesamtfläche von knapp 3 000 m2 erreichen. Zudem ist sie in mehrere Einheiten flexibel teilbar.

Die 40 m langen Leimholzbinder im Achsabstand von 6 m spannen 24 m frei und kragen gen Osten und Westen weitere 8 m aus. Durch Koppel- und horizontale Druckstäbe verbunden und mit Trapezblech eingedeckt wird das fein austarierte und weit auskragende Tragwerk durch die gezielte Verteilung der Dachlasten in Kombination mit der strukturellen Ordnung optimiert. Es entstehen Trägerquerschnitte von 24 auf 120 cm. Die Stützen sind in Querrichtung teileingespannt und durch je drei außenliegende Druckstäbe in Längsrichtung gehalten. Die insgesamt verwendete Menge Holz entspricht einer Speicherung von rund 219 t Kohlenstoffdioxid als Kohlenstoff in der Holzsubstanz.

Zu dem nachhaltigen Gesamtkonzept zählt auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, welche den gesamten Strombedarf inklusive der anfallenden Heizlast deckt. Für die Fassade des Holzbaus fiel die Wahl auf die Polycarbonat-Mehrkammerpaneele PC-Lichtbauelement 2560-12 von Rodeca, bei denen die 12-schalige Nut- und Federkonstruktion sprossenlose Oberflächen ermöglicht. Ein coextrudierter UV-Schutz sorgt dafür, dass die bruch- und hagelsicheren Paneele ihre Qualität über Jahre hinweg behalten. Das Rodeca Paneel-System ist schwer entflammbar und mit der Baustoffklasse B-s1, d0 nach EN 13501 klassifiziert und erreicht einen U-Wert von 0,75 W/(m²K).

Projektdaten

Architektur: Aretz Dürr, Köln, www.aretzduerr.de

Fertigstellung: 2024

Hersteller: Rodeca GmbH, Mülheim a.d. Ruhr,

www.rodeca.de

Produkt: Polycarbonat-Mehrkammerpaneele PC-Lichtbauelement 2560-12

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Projekte Einreichungen

Fuß- und Radwegbrücke Offenbachstraße Nord, München Knight Architects, WTM Engineers München Holz-Parkhaus Schwanenweg, Wendlingen herrmann + bosch architekten Neubau Mehrfamilienhaus in Köln...

mehr
Ausgabe 11/2024 Holzcampus Diemerstein

Bis ins Detail kreislauffähig

Der Holzcampus Diemerstein, eine kreislauffähige und vollständig rückbaubare Werk- und Forschungshalle aus Holzwerkstoffen, liegt nur wenige 100?m vom Tagungszentrum der RPTU Kaiserslautern und...

mehr