Eine Schüttung gegen den Schall
Mit der Rigidur Schalldämmschüttung aus Natur-Anhydrit bietet Rigips eine trockene und schnelle Lösung zur Herstellung einer ebenen Tragschicht unter Trockenestrichen. Dank der hohen Rohdichte von ca. 1 600 kg/m³ verbessert die Schüttung den Trittschallschutz durch Beschwerung der Deckenkonstruktion. Auf Holzbalkendecken erzielt die Schalldämmschüttung im System mit Isover Akustic EP 3 Estrichdämmplatten und Rigidur Trockenestrichelementen einen Trittschalldämmwert von 27 dB bei einer Aufbauhöhe von 100 mm. Die nichtbrennbare Schüttung entspricht dabei der Baustoffklasse A. Darüber hinaus erreichen alle Varianten der Rigidur Estrichelemente in Verbindung mit der Schalldämmschüttung ab 30 mm die Feuerwiderstandsklasse F90. Das Material verzahnt sich beim Verteilen und Abziehen und bildet so eine hoch belastbare, mechanisch gebundene Ausgleichsschicht, die setzungssicher in Schütthöhen von 15 bis 150 mm ist. Der Einsatz von Estrich-Waben oder Bindemittel sowie ein nachträgliches Verdichten durch Stampfen ist nicht nötig. Der Aufbau aus Rigidur Estrichelementen und Schalldämmschüttung gleicht Bodenunebenheiten aus, wordurch Kabel oder Rohre im Boden „verschwinden“. Zudem können alle gängigen Oberbeläge gemäß der Empfehlung in den Verarbeitungsrichtlinien für Fußböden als geprüfte Kombination mit den Estrichelementen zum Einsatz kommen.
