Doppelhaus, Hamburg

Der von der Architekt Reichwald GmbH geplante und klar strukturierte Baukörper in monolithischer Bauweise mit zwei Wohneinheiten kombiniert kubische Formen mit einem schlichten Flachdach. Mal liegend, mal stehend ausgeführte Fensterformate in verschiedenen Größen verleihen der hellen Putzfassade Dynamik. Vor- und Rücksprünge werden bewusst eingesetzt. Während ein Eingangsbereich zurückspringt, wird der zweite durch das vorspringende Obergeschoss gegen Niederschlag geschützt. Soweit zur klassischen Bauhausstruktur. Auf die Moderne verweisen die Details: Schwarze Fenster- und Türrahmen sowie in die Fassade eingeflochtene Paneele mit einer horizontalen Holzschalung.

Hinter der Eingangstür setzen sich die konsequent durchdachten Strukturen fort. Während im Erdgeschoss Wohnräume und Küchen untergebracht sind, befinden sich im Obergeschoss Kinderzimmer und Schlafzimmer und die Bäder. Jedes Ausstattungsdetail des für Jan Müller-Wiefel, Geschäftsführer einer Designagentur, errichteten Gebäudes ist überlegt, zielgerichtet und modern, von den Bodenbelägen bis zu den Armaturen.

Projektdaten

Architektur: Architekt Reichwald GmbH, Hamburg,

www.architekt-reichwald.de

Fertigstellung: 2020

Hersteller: Geberit Vertriebs GmbH, www.geberit.de

Produkte: Geberit ONE-Serie, Vorwandinstallationssystem GIS, Dusch-WC AquaClean Sela, Tawa Rechteckbadewanne, Duschfläche Setaplano

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-12

Dieser jüngste Neubau der Universität von Olomouc in Tschechien wurde von dem Büro M 1 Architekten nach den Prinzipien der Nach­haltigkeit entworfen. Der klar strukturierte Baukörper entspricht...

mehr

Vor ein paar Tagen ging eine Meldung nicht allein durch die Fachpresse: Paul Böhm, Architekt der Moschee mit muslimischem Zentrum in Köln war von der Bauherrin des Zentrums in Köln-Ehrenfeld...

mehr
Ausgabe 2009-04

Wo die NATO einst den kalten Krieg kämpfte, entwickelt sich heute ein Ort der Poesie und der Kunst, inmitten der niederrheinischen Felderlandschaft nah bei Neuss. Dort räumte die NATO nach dem Fall...

mehr
Ausgabe 2018-12

In Dachau übernahm ein junger Innenarchitekt und Hochbautechniker das Einfamilienhaus seiner Großeltern. Durch eine aufwendige Sanierung brachte er es energetisch mit einer mineralischen...

mehr
Ausgabe 2018-04

Dank der H?he der aufgesetzten Etage am Kreuzungspunkt der beiden Geb?udeachsen konnten auch Ziergiebel an den L?ngsdachfronten der beiden Stra?enseiten realisiert werden.

Mithilfe einer Stahlskelett- und Holzträgerkonstruktion erweiterte der Berliner Architekt Peter Kaufmann ein Bestandsgebäude in Wilmersdorf um vier Dachgeschosswohnungen. Dach und Fassade ließen...

mehr