Wow!

Vielleicht ist das nicht gerade der seriöseste Einstieg in eine Buchrezension, aber ein Wow! muss hier einmal geschrieben sein: wegen der Menge an Seiten, wegen der Menge an Bildern, wegen der schier unglaublich dichten Textmenge dieser „Forschungsarbeit“, wie ihr ­Autor sie so gerne und immer wieder nennt. Keine Dissertation im strengen Sinne, eher der Bericht von einer Expedition in die Weite des Themas, in die exotischen Stadtwelten in der Weite der riesigen Landschaften der ehemaligen UdSSR, in die schwer zugänglichen ­Archive und die Geschichten zur Geschichte des Plattenbaus.

Wegen des Aralsees reist der Autor, der Verleger und Architekt ist, nach Usbekistan. Wie er überhaupt vorher und später immer wieder in der damaligen UdSSR unterwegs war. Hier hat er die „Platte“ entdeckt, Platte in allen Formen und Schattierungen, in allen Zuständen und Nutzungsformen. Plattenbautenvielfalt?

Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, ist auf den zweiten erklärbar. Allerdings braucht man dafür rund 700 Seiten Lektüre, denn so viele hat Philipp Meuser gebraucht, um uns die Ästhetik der Platte handgreiflich zu machen (hätte er das kiloschwere Buch quadratisch gefertigt, es hätte eine Gehwegplatte sein können!). Nach dem Buch von Hugo Palmarola und Pedro Alonso („Monolith“) erscheint diese Arbeit wie eine Fortsetzung einer Liebeserklärung an eine Geschichte, die von der Revolution im Wohnungsbau erzählt.

Einer allerdings gescheiterten Revolution, denn die Platte hat in der westlichen Welt keinen guten Ruf. Ist aber mit dafür verantwortlich, dass die Idee der Vorfertigung und industriellen Häuserproduktion heute übersetzt und gleichsam ideologisch gekontert in so genannten 3D-Drucker-Welten ihre mögliche Zukunft gefunden hat: Die Flucht aus dem von der Platte bestimmten Raster in eine allerdings nur scheinbar vorhandene Selbstbestimmheit eines individualisierten Raumes folgt ebenso ökonomischen Interessen, wie diese beim Plattenbau bis heute treibende Kraft sind.

So gesehen erscheint der Expeditionsbericht, in den man sich
hineinlesen muss, der nicht im Überflug Erkenntnisgewinne bietet, wie ein lauter Ruf nach Innehalten. Der in aller Faszination eben nicht objektive Blick auf den Wohnungsbau in der UdSSR soll, so der Autor, ein neues Bild produzieren, eines, das sich allen Vorurteilen entledigt hat und den Wert einer Bauweise anerkennt, die bis heute das Erscheinungsbild vieler Städte bestimmt; und zwar mittels einer vielfach geächteten Ästhetik der Plattenbauweise, der Vergemeinschaftung, Kollektiv und Zugluft anhängt. Und weniger Stichworte wie Erfindung, Möglichkeiten, Ressourcenschonung oder gar Innovation. Die vorliegende Arbeit hat das Potential, diesen eingeschliffenen Blick zu korrigieren. Hin zu einer größeren Plattengerechtigkeit in ­Zukunft. Mit Personen- und Ortsregister. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2018

Hilfreich zur Seite

Es gab in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Publikationen zum Plattenbau in der DDR oder auch sonstwo auf der Welt, stellvertretend sei hier zu nennen „Die Ästhetik der Platte“ bei DOM...

mehr

Baumeister der Revolution

Sowjetische Kunst und Architektur 1915–1935, eine Ausstellung in Berlin ab April 2012

Die Ausstellung „Baumeister der Revolution“ lenkt den Blick auf einen Bereich der sowjetischen Avantgarde, der in Europa und darüber hinaus relativ unbekannt geblieben ist: die Architektur. Auch in...

mehr
Ausgabe 09/2012

Auf den zweiten Blick www.heike-boettcher-architektur.de, www.daehne-architekten.de

In der Dresdner Innenstadt boomt die Rekonstruktion von historischen oder gar der Neubau historisierender Fassaden vor allem in der Nähe des Neumarktes. Umso mehr freut einen der Anblick der Fassade...

mehr

Auf den zweiten Blick

Ausstellung zur Nachkriegsarchitektur in NRW vom 24. September bis 9. November 2011, Dortmund

Die Architektur der Nachkriegszeit prägt die Städte in Nordrhein-Westfalen, doch die in die Jahre gekommenen Bauten werden kaum mehr geschätzt. Häufig ist der Erhaltungszustand schlecht, viele...

mehr

„Revolution in Rotgelbblau – Gerrit Rietveld und die zeitgenössische Kunst“

Ausstellung im Marta Herford bis zum 04.02.2018

Anlässlich des 100. Gründungsjahrs der Künstlerbewegung De Stijl zeigt das Marta Herford bis zum 04.02.2018 die einzige Jubiläumsausstellung in Deutschland. Mit „Revolution in Rotgelbblau –...

mehr