Werkstoffe, Baustoffe,
Materialien, Bauprodukte … und die Perlen im Beton
Nur, damit das geklärt ist: Ein Baustoff ist ein Werkstoff (in Form von Rohstoffen, Hilfsstoffen oder Halbzeug) und wird zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt. Baustoffe sind Hölzer, Lehm und Natursteine. Massenrohstoffe sind Sand, Schotter, Kalk und daraus produzierte Sekundärrohstoffe wie Zement, Beton, Glas oder Kunststoffe. In der gesetzlichen Nomenklatur werden Baustoffe als Bauprodukt bezeichnet und umgangssprachlich wird in diesem Kontext auch unpräzise Baumaterial verwendet (nach Wikipedia).
Die DBZ-Redaktion hat den Schwerpunkt dieser DBZ-Ausgabe auf Neue Baustoffe gelegt und sich darüber mit dem Architekten Thorsten Klooster, Universität Kassel, unterhalten. Thorsten Klooster widmet sich seit 2002 der Materialforschung und gründete 2009 gemeinsam mit der Künstlerin Heike Klussmann die Plattform BAU KUNST ERFINDEN.
„Viele interessante Bemühungen in der Materialforschung sind nur möglich, wo Teams in flachen Hierarchien arbeiten, die interdisziplinär in Forschung und Lehre aufgestellt sind. Man kann mit jedem über Material reden“, so der Architekt über die Prozesse zur Entwicklung neuer Materialien. „Material kann ein trojanisches Pferd sein mit ungeahnten Möglichkeiten, wie zum Beispiel Beton. Bei der Arbeit für eine U-Bahnstation wurde die Idee entwickelt, mit Licht reflektierenden Oberflächen zu arbeiten. Dabei stellte sich heraus, dass es kein Material gibt, dessen Licht reflektierende Oberfläche den Brandschutzbestimmungen entspricht. Die Idee war dann, Perlen in den Beton zu mischen und damit ein dauerhaftes und nichtbrennbares Material zu haben. Damit war BlingCrete geboren, verbunden mit offenen Fragen zur Umsetzung. Nämlich, wie kriegt man die Perlen an die Oberfläche? Kollegen von der Nanophysik und Experimentalphysik, die sich mit Atomen und Molekülen beschäftigen, haben das gelöst“. Thorsten Kloosters Standpunkt zum Thema finden Sie unter „Der Diskurs kann eine Auffrischung vertragen“ auf Seite 22f. und natürlich eine Auswahl von Projekten, denen gemeinsam das Neue ist, das Überraschende und Experimentelle in der Verwendung eines Baustoffs. BF
DBZ Werkgespräch Dreischeibenhaus: Erleben Sie das „weltbeste sanierte Gebäude“ in Hamburg am 12. Mai 2015. HPP Architekten, bauformstahl e.V., Deutsche FOAMGLAS und JUNG berichten über ihre Zusammenarbeit. Melden Sie sich an: DBZ.de/werkgespraech.
DBZ Fachforum Fassade: Erleben Sie einen Know-How-Austausch zwischen allen an den Planungs- und Ausführungsprozessen Beteiligten. Die Wissensplattform hat ihren ersten Auftritt am 5. Mai 2015 in Stuttgart. Es folgen: am 7. Mai München, am 9. Juni Leipzig und am
11. Juni Hamburg. Anmeldungen sind nötig und möglich unter: DBZ.de/fachforum.