Vergrößerungsglas

Von solchen Arbeiten gibt es nicht viele. Schön also, dass wieder einmal eine solche versucht wurde. Das Ziel: Die Wirkzusammenhänge von Architektur und Gesellschaft aufzuzeigen. Am Beispiel von drei Bautypen: den Kindergärten/Horten/Tagesstätten, dem Familien- und Mehrgenerationenwohnen sowie den Altenwohnanlagen und Pflegeeinrichtungen.

Dabei geht die Architektursoziologin in äußerst systematischer Weise vor: In einem historischen Rückgriff untersucht sie, die Jahrzehnte voranschreitend, die Entwicklungsgeschichte der Kinderrolle in der Gesellschaft, in der Familie etc., um von hier aus die jeweilige Architektursprache (Grundrisse, Materialien, Kontext) in Augenschein zu nehmen. Das ermöglicht – mit ausführlicherem Blick auf ausgewählte und für ihre Zeit als repräsentativ betrachtete Architekturen – eine Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und architektonischer Antwort zu destillieren und die Koinzidenz von gesellschaftlicher und architektonisch räumlicher Entwicklung als seltene Ausnahme zu konstatieren.

Katharina Weresch scheut sich auch nicht, die von ihr analysierten Schwächen in einigen Entwürfen zu nennen und überhaupt ist ihr Blick auf das im Buchtitel genannte Funktionieren auch einer, der von Empathie nicht weit entfernt ist.

Damit wird diese Horizontalsynopse zu einem sehr gut brauchbaren Vergrößerungsglas, das die Möglichkeiten den Wirklichkeiten erkenntnisbringend vor Augen führt. Ein Lesestoff für den Nachwuchs ebenso wie für die alten Hasen, denen das hier erarbeitete Grundlagenwissen für die weiteren Planungsjahre als Korrektiv an der Seite stehen sollte. Be. K.

Katharina Weresch, Funktionen der Architektur. Jovis, Berlin 2020, 376 S., 340 Farb- u. sw-Abb.58 €, ISBN 978-3-86859-585-7
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2016

Prallvoll und schön

Können Sie nachvollziehen, was die „phänomenologische Dynamik zwischen Freiraum und Betrachter“ darstellt? Interessiert es Sie? Wenn Sie sich dann noch fragen, warum manche dieser extrem...

mehr

Gemeinschaften bauen. Veränderte Gesellschaft - neue Wohnformen

Fachtagung am 9. Februar 2012, Darmstadt

Gemeinsam mit der Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) und dem Wohnbund e.V. lädt die Schader-Stiftung zu einer Fachtagung im Themengebiet „Gemeinschaftliches Wohnen“ am 9....

mehr

Städte sollen schön sein

Städtebautagung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 24. Mai 2011, Berlin

Im 20. Jahrhundert formulierte die Stadtplanung ihren Anspruch auf umfassende gesellschaftliche Mitsprache. Es galt, ästhetische, funktionale und soziale Aspekte des menschlichen Zusammenlebens in...

mehr

Wertvoll und schön

Konferenz zur Lebensfähigkeit der Stadt am 11./12. März 2010, Düsseldorf

Das Leitbild für Baumaßnahmen in Deutschland muss das eines nachhaltigen, dauerhaften und schönen Bauens sein. Für die städtischen Bereiche bedeutet dies, nach einer umfassend verstandenen...

mehr
Ausgabe 05/2020

Blick auf das Immanente

Unbeabsichtige Schönheit: Ist das das, was man landläufig unter natürlicher Schönheit versteht? Aber geht diese Begriffsfokussierung nicht in die Irre, wenn das Natürliche zugleich das höchst...

mehr