Barkow Leibinger

Unverleimte Massivholzkonstruktion für eine Kindertagesstätte

Die Architekten Barkow Leibinger demonstrieren in Baden-Württemberg, wie reversibles Bauen im Holzbau funktioniert. Nordwestlich von Stuttgart in Ditzingen entstand die Betriebskindertagesstätte des Werkzeugmaschinenbauers Trumpf. Das im ländlichen Raum liegende Gebäude fügt sich mit seinem flach geneigten Satteldach, das als offenes und sichtbares Sparrendach ausgebildet ist, an die Architektur der umliegenden Bauernhöfe an.
 
Das eingeschossige Gebäude wurde in einem Südtiroler Werk vorgefertigt und anschließend als reine unverleimte Massivholzkonstruktion auf der Baustelle montiert. Die Tragschicht setzt sich aus zwei je 6 cm starken KVH-Schichten (Tanne) zusammen, zusammengeführt über einen Schwalbenschwanzverbinder.
 
Die Gebäudehülle besteht aus einer 2,7 cm starken Decklage aus Weißtanne, die überall im Sichtbereich zum Einsatz kommt. Dazwischen befindet sich die Holzfaserdämmung. Die Hölzer stammen aus PEFC-zertifizierten Wäldern und wurden leimfrei gefertigt. Die Pfetten der Dachkonstruktion sind verschraubt. Die gesamte Konstruktion ist auf potentielle Wieder- bzw. Weiterverwendung ausgerichtet. Um eine natürliche Lüftung, Belüftung und Entrauchung zu gewährleisten sind seitlich der Firstlinie großflächige Oberlichter angeordnet. Der ökologische Fußabdruck der Baustelle blieb dank der Zusammenarbeit mit dem Holzwerk in Südtirol und folglich kurzen Lieferwegen gering. Für eine umweltfreundli­che Wärmeerzeugung sorgt die Pelletheizung.
 
Die Kindertagesstätte bietet Platz für 75 Kinder, darunter auch für die Kinder der Gemeinde.

x

Thematisch passende Artikel:

Das Betriebsrestaurant des schwäbischen Unternehmens Trumpf in Ditzingen hat den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2009 gewonnen. Der von Barkow Leibinger Architekten, Berlin entworfene und...

mehr

Am Rand des mittelalterlichen Siedlungskerns von Waischenfeld in der idyllischen Landschaft der Fränkischen Schweiz liegt der neue Forschungscampus des Fraunhofer-Instituts für...

mehr
Ausgabe 2018-05

Der Preis des Deutschen Stahlbaus 2018 geht an Barkow Leibinger aus Berlin. Die Auszeichnung erhält das Büro für ihre Trumpf Smart Factory – dem neuen Vorführ- und Vertriebszentrum des deutschen...

mehr

Gerade eben hat Frank Gehry mit einem Wohnturm am Alexanderplatz die Hochhausdebatte in der Hauptstadt wieder einmal angefeuert, da wurde heute das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs bekannt...

mehr

Der Bund Deutscher Architekten BDA verleiht alle 3 Jahre den Hugo-Häring-Preis – den bedeutendsten Architekturpreis in Baden-Württemberg - an Architekten und Bauherren für ihr gemeinsames Werk....

mehr