Thermische Trennung und Brandriegel in einem Element

Die Halfen HIT Iso-Elemente zur thermischen Trennung auskragender Bauteile kombinieren Wärmedämmung und Brandschutz. Bei den Halfen Balkonanschlüssen HIT-HP und HIT-SP wird nicht brennbare
Mineralwolle der Brandschutzklasse A1 verwendet. In Verbindung mit der speziellen Form des Dämmkörpers sind diese Balkonanschlüsse in die Feuerwiderstandsklasse REI 120 nach DIN EN 13501 sowie F120-AB nach DIN 4102 eingestuft. Im Bereich von Balkonen oder Loggien können die HIT Iso-Elemente die Funktion des Brand­riegels mit übernehmen. Versprünge im Brandriegel oder Zusatzmaßnahmen mit Brandschutzplatten sind hier nicht erforderlich. HIT Iso-Elemente eignen sich auch für thermisch getrennte Anschlüsse von Wänden, Brüstungen, Konsolen, Loggien oder Attiken. Sie sind in
80 oder 120 mm Dämmstärke verfügbar. Mit dem reduzierten Zugstabquerschnitt, den verringerten Durchdringungspunkten und dem durchgehenden Dämmstoff werden Wärmebrücken effizient reduziert. HIT Iso-Elemente erlauben eine relative Verformung des Anschlussbauteils zum Gebäude und ermöglichen dadurch die thermische Ausdehnung ohne Rissbildungen. Durch die spezielle Form des doppelsymmetrischen CSB-Lagers können die HIT Iso-Elemente für auskragende Balkone (HIT-HP/SP MVX) unabhängig von der
Decken- oder Balkonrichtung eingesetzt werden.

Halfen GmbH, 40764 Langenfeld/Rheinland
www.halfen.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017

Spritzbare Wärmedämmung

Der rein mineralische, nicht brennbare Leichtputz TRI-O-Therm M mit hoch wärmedämmenden Eigenschaften und extrem kurzen Standzeiten schließt die Lücke zwischen WDVS und klassischem Wärmedämmputz...

mehr
Ausgabe Hotel /2025

Schlanke Trennung

Das Einscheiben-Glastrennwand-System 3400_Plus von Strähle zeichnet sich durch ausschließlich verschraubte Verbindungen und die Unterteilung in kleinere, leichtere Glassegmente aus. Hinzu kommt ein...

mehr
Ausgabe 09/2018

Pfosten-Riegel- und Element-Fassaden − Vergleich und Bewertung

Vorgehaengte-Fassade-Sprossenbauweise

Der Skelettbau, mit seiner konsequenten Trennung zwischen dem Baukörper (als Last abtragende Primärstruktur) und der Außenwand (als den Raum umschließende Sekundärstruktur), bildet die Grundlage...

mehr
Ausgabe 12/2020

Mit energetisch effizienten Attika-Konstruk­tionen für das neue GEG gewappnet

Attiken stehen für die moderne Flachdacharchitektur. Bereits 3000 vor Christus erkannte man die Vorteile und den Nutzen dieser Dachkonstruktion. Als Mitbegründer der modernen Architektur legten...

mehr
Ausgabe 02/2013

Recycling von Leichtbeton Trennung von Leichtbeton und Gipsputz

Das Recycling von nichtsortenreinem Leicht­- beton hatte in der Vergangenheit relativ hohe Verluste des Rohmaterials zur Folge. Daher wurden vom Bundesverband Leichtbeton Studien in Auftrag gegeben,...

mehr