Restaurant Brix 0.1, Brixen/IT

Im Zentrum des Lidoparks in der Südtiroler Stadt Brixen gibt es einen kleinen See, dessen Ursprung auf den nahen Fluss Eisack zurückgeht. Hier befindet sich das Restaurant Brix 0.1, entworfen vom ortsansässigen Architekten Markus Tauber. Aufgabe war es, ein altes bereits abgerissenes Lido zu ersetzen und ein neues Gebäude für das Restaurant zu entwickeln, das sich gestalterisch in die umgebende Natur einfügt.

Wie ein Trichter öffnet sich nun der Neubau zum Park mit seinem alten Baumbestand und dem See. Blickfang ist seine, einem lebendigen Blätterdach ähnelnde Hülle aus rostrotem Cortenstahl. Auch im Innenraum sind die perforierten Cortenstahlbleche sichtbar. Die offene Raumgestaltung ermöglicht es den Gästen, den Köchen bei der Zubereitung ihrer Gerichte über die Schulter zu schauen. Ein angrenzender Quader aus Sichtbeton bildet optisch eine Basis und beinhaltet den Servicetrakt. Der Restaurantraum mit ca. 100 Sitzplätzen wird unter der Hülle scheinbar fließend mit dem Außenbereich verbunden und geht in eine Terrasse über, die über den See auskragt. Ein freitragendes Dach schafft einen zusätzlichen geschützten Bereich neben der Terrasse mit Blick in die Umgebung.

In die Vorhangfassade WICTEC 50 von Wicona wurde das Hebe-Schiebesystem WICSLIDE 160 integriert. Durch die bis zu 3 240 x 3 400 mm großen Paneele mit Wärmedämmung und einer Schalldämmung von bis zu 47 dB ist es gelungen, die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum scheinbar aufzulösenWicona
www.wicona.com
x

Thematisch passende Artikel:

Markus Tauber Architectura

Das Restaurant Brix 0.1 in Brixen wurde von Markus Tauber Architectura saniert. Das Restaurant Brix 0.1, ein Werk von Markus Tauber Architectura, liegt südlich vom Brixner Stadtzentrum, inmitten...

mehr
Ausgabe 2019-09

Direkt neben dem Eingang der Kunsthalle Mannheims befindet sich das Restaurant Luxx. Es fungiert als Ort der Begegnung der Kulturen. „Ohne Unterschied von Nationen“ lautet hier der Grundsatz....

mehr

Die neue „Stadtmitte am Fluss“ ist eines der wichtigsten städtebaulichen Großprojekte in der Grenzregion Saar-Lor-Lux. Die Landeshauptstadt hat sich zum Ziel gesetzt, in der Planungsphase der...

mehr
Ausgabe 2009-03

Die Idee für das Baumhaus kam, wie kann es anders sein, vom Fernsehen. Als ungewöhnlicher Werbegag für einen TV-Spot gedacht, bekam Peter Eising den Auftrag, ein Restaurant in luftiger Höhe zu...

mehr
Ausgabe 2013-11

Sicherlich ist es auch für uns in Deutschland immer wieder spannend, die spannende Entwicklung des Typus Wolkenkratzer zu studieren. Aber wir tun dies inzwischen leider von außen, denn sie findet...

mehr