Planung mit Furnierschichtholz

Metsä Wood Kerto ist ein hochwertiges Furnierschichtholz (LVL). Es besteht aus mehreren Furnierschichten Nadelholz und kann in verschiedensten Bauprojekten, von Neubauten bis Renovierungen und Reparaturen, eingesetzt werden. Kerto ist sehr fest und formstabil und erhält seine Festigkeit durch seinen speziellen Aufbau, bei dem die natürlichen Fehlstellen des Holzes bei der Verarbeitung zu Furnierschichtholz minimiert und verteilt werden. Durch die Verklebung werden Fehlstellen auf eine Dicke von 3 mm begrenzt. Zu den Vorteilen zählt auch hohe Maßgenauigkeit, denn Holzwerkstoffe wie Kerto-Furnierschichtholz weisen bei Temperaturunterschieden eine höhere Maßgenauigkeit auf als Beton oder Stahl. Metsä Wood bietet viele Holzwerkstoffelemente als BIM-Objekte an. Kalkulationsprogramme wie Finnwood und Finnframe unterstützen die Planung und steigern die Ressourceneffi-
zienz.

Metsä Wood Deutschland GmbH, 28237 Bremen
www.metsawood.com/de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-06

Furnierschichtholz für Dachkonstruktionen

Detailaufnahme: Dachkonstruktion der Mensa der Hochschule Schw?bisch Gm?nd

Mit Platten aus Kerto® LVL Q-panel und Trägern aus Kerto® LVL S- beam von Metsä Wood hat das Architektenbüro Liebel/Architekten BDA die Dachkonstruktion der Mensa von der Hochschule Schwäbisch...

mehr
Ausgabe 2022-01

Sandwich-Elemente aus Beton und Holz

Metsä Wood und seine Partner haben ein Hybrid-Sandwich-Wandelement entwickelt, das das Metsä Wood Furnierschichtholz Kerto LVL mit Beton kombiniert. Die Produktion der Elemente erfolgt beim...

mehr
Ausgabe 2023-06

Windkrafttürme aus Furnierschichtholz

Windkraftanlagen sind in Deutschland Teil des Energieumbauprogramms Erneuerbare Energien. Daran hat wohl niemand mehr Zweifel. Die Frage ist nur: Kann man die woanders aufstellen als vor meiner...

mehr
Ausgabe 2023-06

Schalungsplatten für Betonelemente

Hochwertige und anspruchsvolle Ergebnisse hängen im Betonbau entscheidend von der Planung und Qualität der Schalungssysteme ab. Denn wie ein Skelett verleihen diese dem gegossenen Beton seine...

mehr

The City above the City: ein Wettbewerb

Noch bis zum 30. September 2016 Arbeiten einreichen.

Bis 2050 werden 2/3 der Weltbevölkerung in Städten leben. Der Druck erschwinglichen und nachhaltigen Wohnraum bzw. Lebensraum bereitzustellen wächst. Der internationale Holzdesignwettbewerb „The...

mehr