Penthouse in Elbphilharmonie

„Projekt 24.41“, das klingt kryptisch. Und wirklich, man erfährt nichts Genaues über das geplante Penthouse in der obersten, der 24. Wohnebene der Elbphilharmonie. Oder doch, man erfährt eine ganze Menge: Dass man auf der Baustelle mit Abweichun­gen von der Ausführungsplanung arbeiten muss, dass der sehr anspruchsvolle und materialintensive Ausbau mit Rücksicht auf den Gesamt-organismus Philharmonie logistisch allein über den Personenaufzug zu lösen ist oder auch, dass man die „amorphen Räume“, die dort eingebaut werden, „in einem modernen Gebäude der von den Baseler Stararchitekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron entworfenen Elbphilharmonie sicher nicht erwarten würde.“ Wieso eigentlich nicht?

Die Herausforderung bestand also darin, der modernen Zweckarchitektur eine organische zu implementieren. Geleistet wurde das von einem Team aus der für die Gestaltung verantwortlichen Innenarchitektin Irena Richter, dem Büro Brückner Architekten als Generalplaner und dem Spezialisten für hochwertigen Innenausbau und Systembau, Schotten & Hansen. Die Innenarchitektin entwarf anhand der vorliegenden 2D-Planung eine fließende Raumlandschaft, die die Architekten in einem 3D-Modell rechnerisch anpassten. Dazu wurde der Rohbau mittels Laserscanner exakt aufgenommen. In das so erzeugte räumliche Modell wurden die Skizzen der Architektin eingepasst. Das dann komplette Raummodell mit Konstruktionsdetails und technischer Versorgung wurde mithilfe des Rechenprogramms so verlegt, dass es über die vorhandene innere Erschließung überhaupt transportabel wird. Zur Probe wurden Teile in einem 1:1-Modell montiert.

In den Rohbau werden dann die Segmente der vorgefertigten Konstruktion (Holz) eingebracht und montiert, darauf die Wand- und Deckenschalen und pilzähnliche Säulen befes-tigt, die wie ein modulares Baukastensystem auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Die Bauteile sind millimetergenau mit computergesteuerten CNC-Fräsen und modernen Robotern aus leichtem Porenbeton oder aus Gipskarton gefräst. Zum Schluss werden die Oberflächen mit feinkörnigem, atmungsaktiven Material homogen verputzt.

Wer dort demnächst wohl wohnen wird? Nichts Genaues weiß man nicht. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Der „Fall Elbphilharmonie“

Stadt Hamburg reicht Klage gegen Hochtief wegen "Terminunklarheiten" ein

Stress ist schon länger, jetzt geht es damit zum Richter: Die Freie und Hansestadt Hamburg verklagt den Baukonzern Hochtief; der diesen Schritt nicht verstehen kann. Streitpunkt: DAS...

mehr
Ausgabe 02/2017

Fertigteile auf dem Dach Elbphilharmonie Hamburg

Geschichte Bei der Elbphilharmonie handelt es sich um eine Konversion des so genannten Kaiserspeichers. Dieser wurde 1865 mit dem Ausbau Hamburgs zu einem offenen Tidehafen auf dem ehemaligen...

mehr
Ausgabe 02/2016

Elbphilharmonie im Januar 2017 eröffnet www.elbphilharmonie.de, www.herzogdemeuron.com

Das Wahrzeichen von Hamburg ist ihre Hauptkirche St. Michaelis, bekannter als „der Michel“. Oder die Speicherstadt, die Reeperbahn, das Rathaus ... Der Michel. Auf den zu steigen kostet...

mehr
Ausgabe 12/2017

DBZ WerkGespräch in der Elbphilharmonie: Ein technisches und architektonisches Kunstwerk

Die DBZ-Redaktion bietet das DBZ WerkGespräch jeweils in einem außergewöhnlichen Rahmen und in einem herausragenden Architekturprojekt zum fachlichen Austausch und Netzwerken mit Architekten und...

mehr
Ausgabe 11/2014

Elbphilharmonie, indoor

Der flache Handtuchheizkörper Cut erinnert, insbesondere in einer hellblauen Ausführung, ungemein an die Außenfassade der Hamburger Elbphilharmonie. Das Modell aus der Designerfeder von Alessandro...

mehr