Passivhaus-Wohnanlage, Wien/AT

Mit rund 1,8 Mio. Einwohnern ist Wien die bevölkerungsreichste Stadt Österreichs. Auf der Donauseite gegenüberliegend der Innenstadt verzeichnet Wien einen besonders starken Bevölkerungszuwachs. Im 22. Gemeindebezirk in der Kaisermühlenstraße wurde eine der größten Passivhaus-Wohnanlagen Österreichs errichtet. Für die gemeinnützige allgemeine Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft (BWSG) realisierte das Wiener Architekturbüro Treberspurg & Partner Architekten ein Riegelgebäude an dessen Rückseite fünf Solitäre angegliedert wurden. Auf 24 600 m² Nutzfläche befinden sich 264 Woh­nungen, Geschäftsflächen und eine Tiefgarage. Das Grundstück grenzt im Nordwesten an große Verkehrstraßen und im Osten an kleinteilige Einfamilienhaussiedlungen. Der siebengeschossige Riegel an der Kaisermühlenstraße und seine Fortsetzung an der angrenzenden U-Bahntrasse bilden in diesem Spannungsfeld Grenze und Tor zu den kleinmaßstäblichen Baustrukturen. Im Norden der Wohnhausanlage ist der Riegel mit der nördlichen Zeile durch eine Stahl-Glaskonstruktion verbunden, die als Schallpuffer zur U-Bahn und Kaisermühlenstraße dient. Im Gegensatz zu den vier- bis fünfgeschossigen Solitärgebäuden durfte im Erdgeschoss des Riegels kein Wohnraum integriert werden. Dort finden sich nun Geschäftsflächen, Gemeinschafts- und Fahrradabstellräume. Alle Wohnungen sind in Richtung Osten zur ruhigen Hofseite des Gebäudes orientiert. Hier sind ihnen private Freiflächen in Form von Loggien, Balkonen oder Terrassen zugeordnet. Auffälliges Merkmal des Gebäudes sind die zahlreichen gelbgrünen Erker entlang der Fassade zur Kaisermühlenstraße. Sie zeigen die Position der Kinderwagen- und Fahrradräume, der Wasch- sowie einer Gemeinschaftsküche. Halböffentliche Freiflächen mit Spielplätzen sind entlang der Ostseite angeordnet.

Die Passiv-Wohnhausanlage ist in Bezug auf die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ein Vorzeigeprojekt. Zentrales Element ist die kontrollierte, mechanische Wohnraumlüftung mit semizentralen Lüftungsgeräten und hocheffizienter Wärmerückgewinnung. Darüber hinaus wurden auf den Dächern der Gebäude ein rund 800 m² große Photovoltaikanlage errichtet.

Auffälliges Merkmal der Gebäude sind die zahlreichen gelbgrünen Erker und Balkonverkleidungen entlang der Fassaden. Treberspurg Architekten entschieden sich für die FunderMax Serie Max Exterior mit NT Oberfläche, deren seidenmatter Effekt an Feinhammerschlag erinnert, in den Farben Golden Yellow, Yellowish Green und Maize. Die Platten in F-Qualität erfüllen die hohen Anforderungen an das Brandverhalten und sind sehr witterungsbeständig
FunderMax GmbH

www.treberspurg.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/08/2021

Passiv-Wohnhausanlage, Wien/AT

Die Wohnhausanlage an der Kaisermühlenstraße in Wien besteht aus einem langgestreckten, nach Südost orientierten Baukörper (Riegel) und fünf weitgehend nach Süden orientierten Zeilen. Insgesamt...

mehr
Ausgabe 03/2017

Internationale Passivhaustagung am 28./29. April in Wien www.passivhaustagung.org

Wien setzt Maßstäbe: Ob Kitas, Studentenwohnheime, Mehrfamilienhäuser oder Bürogebäude, die Stadt fordert seit Jahren Passivhaus-Standard für Neubauten. Mit Altbau- sanierungen im...

mehr
Ausgabe 09/2016

Call for Papers — Passivhaus für alle www.passiv.de

„Passivhaus für alle“ ist das Schwerpunktthema der 21. Internationalen Passivhaustagung in Wien. Bis zum 1. Oktober können noch Vorträge eingereicht werden. Die Passivhaus-Experten kommen am 28....

mehr
Ausgabe 06/2019

Wir bauen uns ein Passiv-Haus

Coverfoto: Wir bauen uns ein Passiv-Haus

Als Alexandra Frankel ihr erstes Passivhaus baute, waren ihre Kinder noch klein. Ein guter Grund, ihnen mit einem eigenen Kinderbuch zu erklären, wie so ein „Sonnenhaus“ funktioniert. Ihre Kollegin...

mehr
Ausgabe 02/2018

22. Brillux Architektenforum in Wien

Unter dem Titel „Abseits bekannter Pfade – Zeitgemäße Konzepte für den Wohnungsbau“ widmete sich das 22. Brillux Architektenforum dem vieldiskutierten Thema „bezahlbarer Wohnraum“. Erstmalig...

mehr