Parasite Parking

Ende September tauchte in Chicago das Schwesterprojekt zum Penthaus à la Parasit auf: Parasite Parking. Auch mit dieser Intervention werfen die Initiator*innen Fragen des öffent­lichen Raumes und dessen Aneignung und Privatisierung auf. Parasite Parking besteht aus einem als Parkplatz getarnten Objekt, das einen Parkplatz okkupiert. Im Anschluss kann sich dieser neue Parkplatz zum Lebens- und Veranstaltungsort wandeln und somit Räume zurückerobern. Hintergrund ist die Privatisierung von Parkplätzen in Chicago für die nächsten 75 Jahre. Dieser Vorgang warf einmal mehr die Frage auf: Wem gehört eigentlich der öffentliche Raum?
x

Thematisch passende Artikel:

Der Bund Deutscher Architekten BDA hat Matthias Böttger zum Kurator des Deutschen Architektur Zentrums DAZ in Berlin ernannt. Als unabhängige Initiative des BDA soll sich das DAZ unter seiner...

mehr

Als Prof. Werner Sobek unlängst an der TU Dresden den Vortrag „Bauen für die Zukunft“ hielt, war der Hörsaal bis auf den letzten Platz und die letzte Treppe besetzt. Die Universität wird dem...

mehr
Ausgabe 2013-07

Werner Sobek, Sie sind Initiator und Mitbegründer der DGNB. Werden die Ziele der DGNB von Architekten und Planern mitgetragen? Ja, mittlerweile schon. Während wir bei der Gründung der DGNB...

mehr