Nichts Neues

Die Kulturepoche Renaissance (Wiedergeburt (der antiken Ideale)) ist für die europäische Kultur- und letztendlich auch für die Wirtschafts-, Sozial- und Geistesgeschichte eine Zeit, in der wesentliche Weichen für unser heutiges kulturelles Leben in Europa und auch in der Welt gestellt wurden. „In der Welt“, weil das eigentlich europäisch seiende Phänomen Renaissance von den damaligen Weltmächten Spanien oder auch Deutschland in alle Welt verteilt wurde; in der Regel unverlangt und mit einem Aufwand, der in Menschenleben zu rechnen wäre.

Kopernikus, Luther, Galilei oder Künstler wie Leonardo da Vinci haben jahrhunderte alte Kulturzöpfe angeschnitten und den Blick des (gebildeten/privilegierten) Menschen erkenntnistreibend geweitet. In dem hier vorliegenden, opulent bebilderten Ausstellungskatalog kann die Leserschaft Aspekte dieser Zeit erleben, nacherleben. Allerdings sollte man nicht auf eine neue Sicht auf diese zentrale Kultur-epoche gefasst sein. Alle der hier versammelten Autoren schauen auf die längst und ausgiebig diskutierten Themen und bei manchem drängt sich der Verdacht auf, hier sei man immer noch dort, wo man schon vor Jahrzehnten war: in der Auffassung beispielsweise, Geschichte manifestiere sich ausschließlich in den Erzählungen und Zeugnissen der Eliten.

Was den Katalog allerdings durchaus wertvoll macht, ist die Abbildung der kurz und knapp kommentierten 283 Ausstellungsgegenstände, deren Erschließung ein möglicherweise kommentiertes Personenregister erleichtert hätte. Im Anhang findet sich aber bloß eine sehr umfangreiche Bibliografie, deren Seitenstärke das Gefühl aufkommen lässt, hier sei im Generellen und also auch beliebig vorgegangen worden. Nein, Neues liefert der Katalog nicht, dafür eine Ausstellungsminiatur, die sich bequem zu Hause anschauen lässt. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022

Kultur-/=Buchgeschichte

Wie heißen die drei Begriffe noch, mit denen wir uns das Baukulturelle immer wieder um die Ohren hauen? Venustas, Firmitas und Utilitas, von Vitruv anders gereiht, hier in der Präferenzreihung des...

mehr
Ausgabe 12/2010 Standpunkt Ingenieur

„Ingenieur-Bau-Kultur. Anspruch und Zukunft“ Dipl.-Ing. Rolf Jung zum Thema „Ingenieurbauten“

Ingenieurbauwerke – also Brücken, Tunnel, Kraftwerke, Staudämme, Türme etc. sind wesentliche Teile unseres zivilen Lebens und in erster Linie durch Technik und Funktion geprägt. Da wir jedoch...

mehr
Ausgabe 12/2018

Das Buch der Architektur

Das-Buch-der-Architektur-Cover

Das sollte jeder Architekt einmal gelesen haben. Das Buch der Architektur erzählt die Geschichte eben jener von der Antike, über das Mittelalter, die Renaissance, Barock und Rokoko, den Klassizismus...

mehr

Cave_bureau, Architektur aus der Sicht Kenias

Eine Ausstellung im wunderbaren Louisiana-Museum bei Kopenhagen, noch bis zum 26. November 2023

Diese letzte Ausstellung der Reihe "The Architect's Studio" taucht unter die Erde und in die ausgedehnten vulkanischen Höhlensysteme Kenias. Hier wirft das Designstudio Cave_bureau einen Blick...

mehr
Ausgabe 03/2024

Schweizerisch national

Ein derart großes, auch großartiges Buch wie das vorliegende über das „Land der Pässe“, vulgo Schweiz, ist mehr als das, was es auf den ersten Blick erscheint: Mehr als eine wunderbar...

mehr