Liebe LeserInnen,

auf die Frage, wie er, der große Bildhauer, ein so einmaliges wie großes Werk habe schaffen können, antwortete der franzöische Künstler August Rodin mit „travailler, travailler et encore travailler“. Arbeiten, arbeiten und noch einmal arbeiten, das war (und ist noch?) die Maxime, die für ein erfolgreiches Lebenswerk stand. Doch allem – auch und besonders gebautem – Anschein zum Trotz, hat sich hier etwas verändert. Nicht mehr das Arbeiten an sich gilt als ein Wert und die ausschließliche Möglichkeit, sich als Mensch in der Gesellschaft zu definieren. Es zählen längst schon andere Dinge: Freizeit beispielsweise, selbstbestimmte Arbeitszeiten, das Arbeiten mal hier, mal dort, ein fließender Wechsel von Gruppen- zu Soloarbeit. Überhaupt das Fließende. Wovor Gewerkschaften, aber auch Psychologen warnen, ist die zunehmende Vermischung von Arbeit und Freizeit, von Arbeit und Familie. Sie kommentieren kritisch die Arbeit auf Abruf und die Arbeit, die keine sein will. Die Digitalisierung ermöglicht Gleichzeitigkeiten, die bis vor Kurzem noch nicht denkbar waren und nur in der SF-Literatur, in Forschungsprojekten Platz hatten.

Und obwohl das Arbeiten einen dramatischen Wandel erlebt hat – und immer noch, angefeuert durch die Pandemie, erlebt – muss man immer noch nach architektonischen Konzepten suchen, die das abbilden. „Arbeiten“ ist das bewusst fokussiert wie zugleich offen gehaltene Titelthema dieser DBZ-Ausgabe, zu dem wir uns Martin Henn von HENN, Berlin, als Heftpartner dazugeholt haben. Das große Büro leistet sich eine eigene kleine Abteilung, die sich dem „Programming“ widmet. Hier forschen ArchitektInnen nach Möglichkeiten, auf die skizzierten Veränderungen des Arbeitens über Grundrisse, Vertikalvernetzungen, Cluster und anderes baulich zu reagieren und das Gebaute dennoch offen zu halten für Anpassungen, die in unseren schnellen Zeiten unabdingbar geworden sind (zum „Programming“ hier im Heft auf S. 54ff). Mit Martin Henn zusammen diskutierten wir das Spektrum der für dieses Heft ausgewählten Projekte und schauten dabei einmal weiter über die Landesgrenzen hinaus. Nach Österreich, Frankreich, Finnland und in die USA, aber natürlich auch in dieses Land, wo wir mit „Covestro“ in Leverkusen
(S. 24ff) gleichsam den Bürobau klassischer Ordnung auf dem Gipfel zeitgemäßer Varianz abbilden. Anders dagegen das Headquarter von ASI Reisen in Innsbruck (S. 42ff), in dem die Verdichtung Büro/Zuhause sehr anschaulich gemacht wurde. Auch die übri­gen Projekte probieren – mal sehr radikal, mal schon erprobt, aber noch verfeinert – die sich verändernde Arbeitwelt baulich so abzubilden, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmeransprüche mit der neuen Arbeitswelt in Einklang gebracht sind.

Wir selbst, der Bauverlag mit seinen 18 Fachzeitschriften, haben uns auch eine neue Arbeitswelt geschenkt. Vieles ist besser, schöner und für die Arbeit unterstützend; manche Patina fehlt, die informellen Räume müssen neu codiert werden. Am Ende bleibt die schier unüberbrückbare Diskrepanz in der Synchronisation der höchst verschiedenen Geschwindigkeiten von Planen, Bauen, Nutzen und den sich rasant ändernden Arbeitsmitteln, -weisen und -möglichkeiten. Die Arbeitswelt verändert sich schnell und kontinuierlich, ich schließe à la Rodin mit „Reste agil, agil et encore agil!“

Seien Sie herzlich gegrüßt ... und bleiben Sie beweglich,

Ihr

Benedikt Kraft

x

Thematisch passende Artikel:

Andreas Schlüter. Bildhauer

„Schlossbaumeister Andreas Schlüter", Ausstellung und Aneignung in Berlin

Wir wissen eigentlich fast nichts von Andreas Schlüter. Das Meiste, das wir heute noch von ihm besitzen sind einige Skulpturen, zahlreicher Wandschmuck und ein paar Bronze(ab)güsse. Dann gibt es...

mehr
Ausgabe 01/2022

Brâncuși-Museum, Craiova/ROU

Craiova, sechstgrößte Stadt Rumäniens (rund 260?000 EinwohnerInnen), ehrt einen ihrer berühmtesten Künstler, den Bildhauer Constantin Brâncu?i, mit dem „Constantin Brâncu?i International Art...

mehr

"Drei Kapellen" von Per Kirkeby sind neu eingerichtet

Eröffnung der aktualisierten Ausstellung am Sonntag, 4. September 2016, zwischen Museum Insel Hombroich und Raketenstation Hombroich

Die Drei Kapellen, ein 2002 nach Plänen des dänischen Künstlers Per Kirkeby erbautes Ensemble begehbarer Backstein-Skulpturen, wurden aktuell neu eingerichtet. Eine der Kapellen ist dem Maler und...

mehr
Ausgabe 11/2008

Mythenzugewandt

Da geht er dahin, die Straße hinauf in Siebenmeilenstiefeln, sein schien Hut ihm schon angewachsen, die Augen wach, hell­wach wie bis zum Schluss, und hinter ihm eine verschlossene Hinter- oder...

mehr

Der Kunst eine Chance

Werkstattgespräch Kunst am Bau – Chance für junge Künstler am 30. Januar 2006, Dresden

Kunst am Bau eröffnet Chancen auch für junge Künstler – auf dem Weg zum realisierten Projekt sind allerdings einige Hürden zu meistern. Rahmenbedingungen, Anforderungen und Erwartungshaltungen...

mehr