Klaus Sedlbauer an die TUM

Prof. Dr. Klaus Sedlbauer hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Bauphysik der Technischen Universität München angenommen und wurde am 1. April von TU- Präsident Prof. Wolfgang Herrmann ernannt.

Dr. Klaus Sedlbauer, Jg. 1965, hat Physik an der Ludwig-Maximilians- Universität München studiert (1988-1991) und wurde 2001 zum Dr.-Ing. in Stuttgart promoviert. Nach dem Studium war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Arbeitsgruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Stuttgart bzw. Holzkirchen tätig, von 2000 bis 2003 als stellvertretender Leiter des Instituts in Holzkirchen.

Im Jahr 2003 übernahm Sedlbauer die Professur für das Lehrgebiet „Konstruktive Bauphysik und Gebäudetechnik“ an der FH Rosenheim. Noch im selben Jahr wurde er an die Universität Stuttgart berufen und war dort bis zum 31. März Ordinarius des Lehrstuhls für Bauphysik. Er ist Mitglied in verschiedenen Fachverbänden und deren Gremien. Der bisherige Inhaber des Lehrstuhls für Bauphysik an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der TUM, Prof. Gerd Hauser, ist in die Altersteilzeit gewechselt. Sedlbauer ist seit 1. April zudem alleiniger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik mit den Standorten Stuttgart, Holzkirchen, Kassel, Rosenheim und Nürnberg.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-07

MASTER:ONLINE Bauphysik www.academy.fraunhofer.de/bauphysik

Der berufsbegleitende Studiengang MASTER:ONLINE Bauphysik, den die Universität Stuttgart in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und der Fraunhofer Academy...

mehr

Von Altbausanierung bis Schallschutz

Festvortrag zum Jubiläum „25 Jahre Lehrstuhl für Bauphysik“ am 19. November 2009, Stuttgart

Fühlen sich Menschen in Ingenieurbauten wohl? Welche Bautechniken schützen vor Lärm und was ist bei der Altbausanierung zu beachten? Wenn es um die ganzheitliche Betrachtung von Bauten geht,...

mehr
Ausgabe 2012-04

Heftpate Prof. Sedlbauer Effizienzhaus Plus in Berlin DBZ+BAUcolleg

Was sind eigentlich „Smart Houses“? Was sind das für Begrifflichkeiten wie „eHome“ “Smart House“, „Smart Home“, „Smart Living“ oder auch „Elektronisches Haus“, „Vernetztes Haus“ und...

mehr

Schadensprävention statt Schadensbehebung

Berufsbegleitender Studiengang Master:Online Bauphysik beginnt im WS 2014/2015

Der Studiengang richtet sich an Architekten und Bauingenieure gleichermaßen. Mit einem Anwesenheitsaufwand von 20 % des gesamten Studiums, lässt der Master sich neben dem Beruf studieren. Vier...

mehr

Schadensprävention statt Schadensbehebung

Infotag an der Universität Stuttgart zum Studiengang "Master Online Bauphysik" am 10. Juni 2010

Neue Baumaterialien, Energiespartechniken und Erkenntnisse im Bauwesen wie Nullenergiehäuser, Feuchteschutz, Schutz gegen den Lärm und Ökobilanzen warten auf ihren Einsatz - der nur von fachlich...

mehr