Keine Leistungsschau in Venedig

Im Anschluss an die Pressekonferenz am 5. Februar 2018 in Berlin gab es ein paar erwartbare Fragen, dann Fernsehinterviews und die auf solchen Veranstaltungen schon nicht mehr üblichen Häppchen. Ort der PK: das Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer von Mola+Winkelmüller Architekten. Anlass: Die Kuratoren des deutschen Beitrags zur 16. Architekturbiennale 2018 stellten ihr Konzept vor. Neben den Häppchen gab es noch die Nachfrage seitens der DBZ an den zuständigen Baustaatssekretär, Gunther Adler: Ob denn die auffällige Abwesenheit von einer dezidierten Projekteschau made in Germany eine Abkehr vom „Prinzip Leistungsschau“ darstelle?

Dazu muss man wissen, dass der Bund die Architekturausstellung im deutschen Pavillon finanziert, häufig über das Wirtschaftsministerium, das hier knapp 1 Mio. € für Sachkosten zur Verfügung stellt. Eine schöne Summe, die in den vergangenen Ausstellungen – und seien sie noch so ambitioniert angelegt gewesen – häufig den Beigeschmack erzeugte, dass die Kuratoren immer auch den (Zu-)Stand deutscher Architekten- und Ingenieurskunst zeigen mussten.

GRAFT, Berlin, und Marianne Birthler, die in diesem Jahr in Venedig mit „Unbuilding Walls“ den Umgang mit Mauern und den von  ihnen geprägten Orten zeigen, dürfen nun offenbar mehr auf Geschichten als auf Projektpräsentationen setzen. Sie werden allgemeine Entwicklungslinien in den wieder mauerlosen oder vom Mauerbau bedrohten Stadträumen in den Vordergrund rücken wie auch persönliche Sichten (Interviews vor Ort). Sowie – ausgehend von der deutschen Mauer – auf das Internationale des Phänomens Mauer setzen, dabei geht der Blick nach Irland, Mexiko, Korea und Israel.

Was dabei herauskommt? Möglicherweise eine regelrechte Ausstellung mit einem auf den ersten Blick exotischen aber auch sehr spannenden und sehr aktuellen Thema. Und weil die Ausstellungskonkurrenz in den Gardini extrem hoch ist und die Aussteller maximal 3 Minuten haben, um dem eiligen Gast die Ausstellungsessenz mit auf den Weg zu geben, arbeitet man schon an einem – hoffentlich textlastigen – Katalog (bei Birkhäuser: „Unbuilding Walls. Vom Todesstreifen zum freien Raum. From Death Strip to Freespace“).

Venedig 2018 am deutschen Pavillon einmal ohne Kampf mit dem Ort, ohne Best of, ohne Show? Man möchte es hoffen. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Deutscher Pavillon in Venedig eröffnet

Ab dem vergangenen Wochenende ist die 16. Architekturbiennale in Venedig bis November 2018 für alle offen

28 Jahre lang ist Deutschland vereint, exakt so lange, wie die Berliner Mauer (1961–1989) bestand. Zu dieser Zeitengleiche werden GRAFT und Marianne Birthler ab dem 26. Mai 2018 im Deutschen Pavillon...

mehr

Unbuilding Walls

Auf einer Pressekonferenz Anfang Februar 2018 erläuterten die Kuratoren des deutschen Pavillons der 16. Architekturbiennale in Venedig ihr Konzept

In jedem „runden“ Jahr gibt es in Venedig seit 1980 die Architekturbiennale (in den ungraden Jahren die wesentlich ältere Kunstbiennale, die seit 1895 stattfindet). Traditionell gewachsen versteht...

mehr
Ausgabe 04/2014

Architekturbiennale Venedig 2014 www.labiennale.org

Der Boden, die Wand, die Decke, das Dach, die Tür, das Fenster, die Fassade, der Balkon, der Flur, der Ofen, die Toilette, die Treppe, die Fahrtreppe, der Fahrstuhl, die Rampe … etwas vergessen?...

mehr
Ausgabe 10/2017

16. Internationale Architekturbiennale Venedig. Der deutsche Beitrag www.graftlab.com

Den deutschen Beitrag auf der 16. Architekturbiennale werden kuratieren: Wolfram Putz, Thomas Willemeit und Lars Krückeberg von GRAFT Architekten zusammen mit Marianne Birthler. Marianne Birthler,...

mehr
Ausgabe 03/2023

Wegen Umbau geöffnet – deutscher Beitrag Architekturbiennale Venedig 2023

Alle Jahre wieder: Architekturbiennale in Venedig. Immer eine Augenweide, meist Architekturarbeiten vom Feinsten. Aber darf, ja, kann das so weitergehen? Die Kurator:innen des deutschen Beitrags sehen...

mehr