Hygroskopisch

Dort, wo sich die Dämmung nicht außen aufbringen lässt, also bei denkmalgeschützten Gebäuden oder solchen mit Holz- oder Klinkerfassaden, bleibt Planern und Bauherren nur die Möglichkeit einer Innendämmung. Diese muss, um Bauschäden vorzubeugen und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten, eine gewisse Hygroskopizität aufweisen, also Feuchte aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben können. Tectem von Knauf Perlite verfügt über diese Eigenschaft. Die mineralische Dämmplatte ist außerdem leicht, formstabil und faserfrei. Das Material ist darüber hinaus baubiologisch unbedenklich und nicht brennbar (A1 nach DIN EN 13 501-1).

Knauf Perlite GMBH 44030 Dortmund
Fax: 02 31/9 98 01 38
info@knauf-perlite.de
www.perlite.de www.heinze.de/66112


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-01

Kapillaraktive Innendämmung ohne Dampfbremse

Innendämmung für Fachwerk Eine neue Innendämmung wurde speziell für Fachwerk entwickelt: TecTem® Insulation Board Indoor Historic ist ebenfalls aus Vulkangestein Perlit hergestellt. Die 60 mm...

mehr
Ausgabe 2012-02

Feuchteregulierung und Schimmelpilzschutz

TecTem® Insulation Board Indoor ist eine rein mineralische Dämm-platte aus dem natürlichen Rohstoff Perlit. Das System von Knauf Perlite verbindet hohe Dämmleistung mit einer wohltuenden...

mehr
Ausgabe 2017-06

Trockenbausystem mit integrierter Heizung

Renovis von Uponor ist ein Trockenbausystem mit Heizfunktion. Hauptbestandteile sind die 15?mm dicken Renovis-Elemente, bei denen PE-Xa Flächenheizrohre von 9,9?x?1,1?mm werkseitig in eine...

mehr
Ausgabe 2012-01

Symposium Innendämmung am 12. Januar 2012, Essen www.innen-daemmung.de

Bei der energetischen Sanierung denkmalgeschützter Gebäude wird die Innendämmung schon seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Bei der anspruchsvollen Bestandssanierung ist sie heute oft die erste...

mehr
Ausgabe 2014-01

Sichere Innendämmung Energetische Sanierung von Außenwänden

Neben der Verbesserung der Anlagentechnik hat der Eigentümer die Wahl, Maßnahmen an der Gebäudehülle vorzunehmen. Hochrechnungen zeigen allerdings, dass ca. 20?% des Baubestands und damit ca. 1,8...

mehr