Hochwertige Dämmung für Schieferdächer

Rathscheck Schiefer bietet mit dem Produkt  ThermoSklent D ein neues nagel- und schraubbares Aufsparrendämmelement für Schieferdächer an.  Zugleich wird das bisherige EPS-Dämmelement durch ein Element auf PUR-Basis abgelöst. Der neue Dämmstoff mit einem λ-Wert von 0,023 W/mK überzeugt nicht nur mit einer verbesserten Dämmwirkung und schlanken Konstruktion, sondern auch mit unkritischen Eigenschaften im Brandfall und einem gesicherten Recycling. Eine weitere Neuheit ist die Beplankung mit nagel- und schraubbaren, 22 mm starken Holzwerkstoffplatten. Zur Wahl stehen zwei Plattentypen: Die P5-Platte, eine kunstharzgebundene Holzspanplatte und die BFU 100-Platte, eine wasserfeste Baufurnier-Sperrholzplatte. Mit Dämmdicken von bis zu 160 mm erreicht allein die Aufsparrendämmung U-Werte von 0,14 W/m²K. In Kombination mit Zwischensparrendämmungen sind U-Werte um 0,08 W/m²K erreichbar.

Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme
56707 Mayen-Katzenberg

www.rathscheck.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2016-01

Die Aufsparrendämmung ThermoSklent®?D von Rathscheck Schiefer ist speziell für die Dacheindeckung mit Schiefer entwickelt worden und erfüllt mit U-Werten um 0,14 W/m²K alle Anforderungen an den...

mehr
Ausgabe 2014-01

Die nagel- und schraubbaren Dämmelemente ThermoSklent D von Rathscheck Schiefer basieren auf einem PUR-/PIR-Hartschaum mit einem Lambda-Wert von 0,024 W/mK und sind damit bei geringen Dämmdicken...

mehr
Ausgabe 2016-11

Große Dachüberstände und Schieferdächer prägen das Wohnquartier in Herzogswalde im Erzgebirgsvorland. Die Dachdeckungen der 24°- geneigten Dächer weisen alle ähnliche Detaillierungen auf. Die...

mehr
Advertorial / Anzeige

Wie sehe das neue Zuhause aus, wenn alles nochmal ganz auf Anfang gestellt werden könnte? Diese Frage beantwortete ein Rentnerehepaar, nachdem alle Kinder aus dem Haus gegangen sind, nochmal ganz...

mehr
Ausgabe 2015-02

Der Schiefer an Dach und Fassade eines Einfamilienhauses in Stutt-gart steht für den Wunsch der Bauherren nach einem ökologischen, nachhaltigen Energieplushaus. Das neue Gebäude sollte keine...

mehr