„Gropius-Ensemble“, Berlin

So ganz langsam nimmt das ab: Berlin als eine Agglomeration von Dörfern, die unverbunden und recht eigenständig über Jahrhunderte koexistierten. Die Stadt wächst also innen zusammen. Eine Entwicklung, die – wie in jeder boomenden Stadt der Welt auch – oft ausschließlich den Marktkräften folgt: Was sich gut verkaufen lässt, das wird gebaut.

Das ist auch im „FORUM an der MUSEUMSINSEL®“ nicht anders, einem gegenüber der Berliner Museumsinsel am Nordufer der Spree gelegenen Quartier in der Spandauer Vorstadt. Über fast drei Jahrhunderte gewachsen, soll der heterogene Bestand von David Chipperfield Architects und Patzschke & Partner „authentisch restauriert und modernisiert“ (Investor) werden. Die Bauarbeiten sind noch in vollem Gange, allerdings ist der im Ensemble wohl sichtbarste Bau – der zugleich einer der wenigen Neubauten auf dem Gelände ist – außen so gut wie fertig.

Der hinter kräftig geflammtem Ziegel untergebrachte Konferenz- und Tagungstrakt der im Aufbau begriffenen „Telekom School of Transformation“ ersetzt den im Krieg 1939-45 zerstörten südlichen Risalit der einst axialsymmetrisch angelegten Charité-Frauenklinik von Martin Gropius und Heino Schmieden aus dem 19. Jahrhundert. Seine großen und für Berlin eher untypischen, monumental überzeichneten Bogenfensterreihen öffnen das monolithisch anmutende Volumen zur Spree und zur Museumsinsel. Von dort winkt das Bode-Museum mit seinen Arkaden.

Dass die ursprüngliche Absicht, den Bau mit gebrauchten Ziegel zu bauen, an der fehlenden baulichen Zulassung scheiterte, ist bedauerlich. Dass die Baustelle noch immer nicht abgeschlossen werden konnte, wegen der mit diesem Bau verbundenen Sanierungs- und Umbauarbeiten im nördlich anliegenden Hauptgebäude, fast schon ein kleiner Skandal. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2009-11

Trotz aller Kritik auch von Seiten der Architek­ten wurde das Neue Museum in Berlin mit dem Preis des Berliner Landesverbandes des Bundes Deutscher Architekten (BDA) ausgezeichnet. Der Preis wurde...

mehr

Bis Ende des Jahres werden die Kolonnaden und der Kolonnadenhof zwischen Alter Nationalgalerie und Neuem Museum umfassend instand gesetzt und restauriert. Drei im Krieg zerstörte Kuppeln, die am...

mehr
Ausgabe 2012-12

Rechtzeitig zur Eröffnung des Archäologischen Zentrums am 31. Oktober 2012 (wir berichteten online) ist die Website der Museumsinsel aktualisiert und online. Virtuelle Flüge und zahlreiche Bilder...

mehr
Ausgabe 2018-05

Von 2010 bis Ende 2017 wurde das bauliche Ensemble aus Staatsoper, Intendanz und Probenzentrum auf der Berliner Museumsinsel unter der Leitung des Büros hg merz saniert. Für das Architekturbüro...

mehr

Wenigstens der Wettergott meint es mit Richtfesten gut, bei welchen Millionenkulturprojekte der Bundesregierung feierlich gekränzt werden. Am vergangenen Mittwoch, 13. April 2016, stieg der Kranz auf...

mehr