Gesellschaftshaus Palmengarten, Frankfurt a. M.

www.davidchipperfield.co.uk, www.palmengarten-gastronomie.de

Es gehört zu Frankfurt am Main wie alles andere auch, nur noch mehr: das Gesellschaftshaus Palmengarten. 1871 den Frankfurtern übergeben, durchlebte der Bau mit Bränden, Kriegszerstörung und Neugestaltungen (von Ernst May und Martin Elsaesser Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts) eine wechselhafte Geschichte, die aktuell mit der behutsamen Sanierung durch David Chipperfield Architects ihren Abschluss fand. Im Dezember des vergangenen Jahres wurde der Glaspalast mit seinen exotischen Pflanzen vor dem Festsaal im Gesellschaftshaus feierlich wiedereröffnet.

Das Chipperfield-Team näherte sich der „Volkserholungsstätte“ (May) behutsam und zugleich sehr konsequent. So wurde das seit 1986 unter Denkmalschutz stehende Gesellschaftshaus von 2009 an bis Juni 2012 komplett saniert (Technik) und kleinteilig ergänzt. Der opulent ausgestattete Festsaal wurde in seinen Ursprungszustand versetzt; oder jedenfalls in das, was wir heute noch über diesen Zustand wissen. Der May-Elsaessersche Anbau sieht wieder frisch aus, lediglich die einmal bepflanzten Glasnischen sind der Sanierung zum Opfer gefallen. Wie schon im Neuen Museum in Berlin haben die Architekten größten Wert darauf gelegt, die Zeitschichten im Ensemble sichtbar, also auch ablesbar zu gestalten. Be. K.

x

Thematisch passende Artikel:

Ergänzend zur Ausstellung "Martin Elsaesser und das Neue Frankfurt" veranstaltet das Deutsche Architekturmuseum in Kooperation mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main und der...

mehr

Im letzten Jahr war es der Außenseiter Star (geht das?) Francis Kéré, der den hoch dotierten, höchst angesehen Preis für Architekt:innen und Architektur erhielt, den Pritzker Preis. Jetzt,...

mehr
Ausgabe 2020-05

Am Stadtrand von Berlin, im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, soll ein weitgehend autofreies Quartier mit über 1?000 Wohnungen, 370 Studierendenwohnungen und rund 90?000 m2 Gewerbeflächen entstehen. Der...

mehr
Ausgabe 2014-09

„Sticks and Stones. Eine Intervention“ ist ein Prolog auf die denkmal- gerechte Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin, die das Büro David Chipperfield Architects mit Beginn des Jahres 2015...

mehr
Ausgabe 2013-10

Aktuell in den Schlagzeilen war das Haus der Kunst in München wegen der Absage eines Stücks des Schweizer Regisseurs Milo Rau. Rau wollte in dem Monumentalbau des nationalfaschistischen Regimes das...

mehr